Muslime starten viertägiges Opferfest
In der nordsyrischen IS-Hochburg Al-Rakka sei die Lage für die Zivilisten katastrophal, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) am Freitag. Dort geht die Offensive einer von Kurden angeführten Koalition weiter. Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hätten Verletzte in Al-Rakka ohne Hilfe auf der Strasse zurückgelassen.
In den noch vom IS gehaltenen Viertel sind nach UNO-Schätzungen rund 20'000 Menschen eingeschlossen. Sie leiden unter einem massiven Mangel an Lebensmittel.
Verbessert hat sich hingegen die Lage in der von der Regierung gehaltenen Hauptstadt Damaskus, wo es zuletzt ruhig war.
Erhöhte Sicherheitsmassnahmen
In Afghanistan sicherte die Regierung vor dem Opferfest die Innenstädte gegen Angriffe radikal-islamischer Taliban oder der IS-Kämpfer. Zusätzliche Sicherheitsposten seien eingerichtet worden und in den Strassen seien Geheimdienst- und Polizeipatrouillen unterwegs, sagten Polizeisprecher.
Angehörige der schiitischen Minderheit im Land hatten besonders für die Feiertagsgebete mehr Schutz gefordert. Allein im August hatten IS-Kämpfer zwei schiitische Moscheen in Afghanistan angegriffen und rund 60 Menschen beim Gebet getötet.
In Pakistan wurden die Vorbereitungen für das Fest in einigen Landesteilen durch die schwersten Monsunregenfällen seit Jahren gestört. Allein in der 14-Millionen-Metropole Karachi starben über Nacht mindestens 15 Menschen, sagte Bürgermeister Wasim Akhtar.
Damit sind innerhalb weniger Tage allein in Karachi 27 Menschen in den Fluten gestorben. Aber auch Hunderte Opfertiere ertranken. Familien kauften Ziegen, Schafe oder Kühe für die rituelle Schlachtung oft schon Wochen vor dem Eid-Fest und banden sie dann an Garagentoren oder in Vorgärten an.
Datum hängt vom Mond ab
Das Fest während der Wallfahrt nach Mekka (Hadsch) erinnert an die Bereitschaft Abrahams, einen seiner Söhne zu opfern, um Gott seinen Glauben zu beweisen. Abraham wird als Glaubensvater der drei Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam verehrt.
Der Termin richtet sich nach dem islamischen Mondkalender und kann jedes Jahr variieren. Beliebtes Opfertier für die rituelle Schlachtung (Schächten) ist das Schaf. Ein Teil des Fleisches wird an Bedürftige verteilt.
In der Türkei dürfen die Tiere nur durch ausgebildete Metzger geschlachtet werden. In ländlichen Gebieten kommt es dennoch immer wieder vor, dass Familien das Tier selbst schlachten. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.