Spielzeit 2018/2019 am Theater Neumarkt
Für die Eröffnungspremiere am 22. September inszeniert Friederike Heller das Stück "I love Dick" nach dem gleichnamigen feministischen Roman von Chris Kraus. Mit Alfred Jarrys "König Ubu" folgt am 11. Oktober die erste grosse Ensemble-Produktion der Spielzeit, wie das Theater am Dienstag mitteilte.
Im November heisst es im Neumarkt dann "Hulla di Bulla". Regisseur Wojtek Klemm widmet sich der Komödie von Franz Arnold und Ernst Bach, einer politisch zugespitzten Verwechslungsfarce über den totalen Fake um einen arabischen König im Berlin der 20er-Jahre.
Neumarkt-Direktor Kastenmüller führt im Januar 2019 "Das Leben des Vernon Subutex" als deutschsprachige Erstaufführung auf. Die französische Schriftstellerin Virginie Despentes wird derzeit gefeiert für ihre Trilogie über einen gescheiterten Plattenhändler.
Zum grossen Finale der Direktion Kastenmüller/Fiedler breitet sich das Theater Neumarkt in die Stadt hinein aus. Von März bis Juni erarbeiten diverse Regisseure eine "grosse theatrale Skulptur" an verschiedenen Orten in Zürich.
Das mehrmonatige Spektakel stelle in Zeiten des Überschusses von Fake den Realitätsbezug von Theater auf den Prüfstand, heisst es weiter. Anfang Juni sind mehrere 24-Stunden-Theatermarathons vorgesehen.
Erfolgreichste Saison
Auf die Spielzeit 2017/2018 blicken die Direktoren Peter Kastenmüller und Ralf Fiedler gerne zurück. Mit mehr als 21'000 Zuschauern war es die "publikumsstärkste Spielzeit seit Beginn unserer Direktion", lassen sie sich in der Mitteilung zitieren.
2013 übernahmen sie gemeinsam die Leitung des Theater Neumarkt. Sie ersetzten das Direktions-Duo Barbara Weber und Rafael Sanchez.
Ab der Spielzeit 2019/2020 wird das Neumarkt für vier Jahre von den drei Dramaturginnen Julia Reichert, Tine Milz und Hayat Erdogan geleitet. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.