Openair Frauenfeld erwartet 50'000 Besucher
Der 45-jährige US-Rapper, der bereits vor acht Jahren in Frauenfeld auftrat, wird in der Nacht von Freitag auf Samstag spielen. Weitere Stars unter den über 50 auftretenden Künstlern sind Wiz Khalifa, Ty Dolla $ign, J.Cole und Savas & Sido.
Wenige Stunden nachdem der Veranstalter im Januar bekannt gab, dass Eminem mit bürgerlichem Namen Marshall Bruce Mathers kommen wird, waren sämtliche Tickets für das dreitägige Festival ausverkauft. Das ist eine Premiere seit sich das Openair vor elf Jahren auf Hip-Hop spezialisiert hat.
Täglich werden 50'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Zu Gedränge und langen Wartezeiten soll es auf der Grossen Allmend jedoch nicht kommen, wie Mediensprecher Joachim Bodmer gegenüber Keystone-SDA sagte: "Wir haben innerhalb des bestehenden Platzes Anpassungen vorgenommen, um die Zirkulation für die Gäste angenehmer zu gestalten."
Das Openair Frauenfeld ist laut Bodmer das grösste Urban Festival Europas. Seit vergangenem Jahr gehört es Live Nation, einem der weltweit grössten Konzertveranstalter. Erstmals findet das Openair unter der Verantwortung der neu gegründeten Live Nation Switzerland GmbH statt. Spüren werde der Gast davon nicht viel, sagte Bodmer. Der neue Veranstalter garantiere die hohe Qualität des Angebots.
Teure Superstars
Mit dem starken Partner im Rücken könne das Openair Frauenfeld weiterhin als grosser Player im internationalen Künstlermarkt operieren und Superstars wie Eminem engagieren. Wieviel Eminem für seinen Auftritt kassiert, wollte Bodmer nicht sagen. Das Gesamtbudget bewege sich auf der Höhe der Vorjahre.
Nicht nur der Kampf um die zugkräftigen Stars, auch die Auflagen und die Sicherheitskosten stiegen kontinuierlich an. Das Risiko für einen finanziellen Absturz sei damit immer grösser geworden, begründete der bisherige Veranstalter, die First Event AG, im vergangenen Sommer den Verkauf der Aktienmehrheit an den US-Konzern. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.