Konzert von Lady Gaga in Zürich abgesagt
"Unglücklicherweise leidet Lady Gaga an starken Schmerzen, die ihre Fähigkeit, live aufzutreten, wesentlich beeinflussen", teilte der Konzertveranstalter am Samstag mit.
"Ich bin so am Boden zerstört, ich weiss nicht, wie ich es beschreiben soll", schrieb die 31-jährige Pop-Queen ("Million Reasons") im Kurznachrichtendienst Twitter. Ihre Ärzte stehen demnach hinter der Entscheidung, dass sie sich zu Hause erholt. Für die kommenden Tage hatte sie Auftritte in London und Manchester geplant.
Bereits im vergangenen Herbst musste die mehrfache Grammy-Preisträgerin ihre "Joanne"-Welttournee wegen Schmerzen abbrechen. Sie leide an Fibromyalgie, begründete Lady Gaga ihre Absage. Typisch für diese chronische Erkrankung sind vor allem Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Erschöpfung und Schlafprobleme.
Auch Lady Gagas Stopp in der Schweiz fällt damit weg: Am 11. Februar hätte sie im Zürcher Hallenstadion das ausgefallene Konzert vom 24. September 2017 nachholen sollen. In Europa standen im Rahmen ihrer "Joanne"-Welttour zudem noch Konzerte in Grossbritannien, Deutschland, Schweden, Dänemark und Frankreich auf dem Programm.
"Ich liebe diese Show mehr als alles andere, ich liebe euch. Aber dies liegt ausserhalb meiner Kontrolle", schrieb die 31-Jährige. Sie versprach, in die betroffenen Städte zurückzukommen.
Lady Gaga, deren richtiger Name Stefani Joanne Angelina Germanotta ist, musste im vergangenen September wegen ihrer Schmerzen in ein Spital in Brasilien eingeliefert werden. Im November setzte die für extravagante Outfits bekannte Sängerin ihre Tour in Nordamerika fort. Im Januar schaffte sie noch einige Auftritte in Europa. Sie hatte in früheren Interviews erklärt, auch an Depressionen zu leiden. (sda/dpa/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.