­
­
­
­

E-Gitarren Firma unter Gläubigerschutz

Dem Pionier der elektrischen Gitarre droht der Schlussakkord: Die Kultfirma Gibson kann ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen.
Die E-Gitarren von Gibson wird es bald vielleicht nicht mehr geben - die Firma hat Gläubigerschutz beantragt. (Archivbild)
Die E-Gitarren von Gibson wird es bald vielleicht nicht mehr geben - die Firma hat Gläubigerschutz beantragt. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/EPA/LARRY W. SMITH)

Das Unternehmen mit Sitz in der US-Country-Hochburg Nashville im Bundesstaat Tennessee teilte am Dienstag (Ortszeit) mit, Gläubigerschutz nach Kapitel 11 des US-Insolvenzgesetzes beantragt zu haben. Gibson steht mit rund 500 Millionen Dollar bei Geldgebern in der Kreide und will nun durch eine Umschuldung wieder flüssig werden.

Das Unternehmen glaubt fest an die Rettung: Die Insolvenz erfolge im Rahmen eines von mehr als 69 Prozent der Anleihegläubiger und Hauptaktionären mitgetragenen Sanierungsplans, erklärte Firmenchef Henry Juszkiewicz. Durch die Vereinbarung würden 135 Millionen Dollar an frischen Krediten fliessen. Der Geschäftsbetrieb könne so während der Umstrukturierung aufrecht erhalten werden.

Geld zusammengekratzt

Die Firma, auf deren Gitarren schon Legenden wie Elvis, John Lennon oder Johnny Cash spielten, steckt trotz eines Jahresumsatzes von rund 1,2 Milliarden Dollar in akuter Finanznot. Analysten hatten schon länger vor Problemen bei der Rückzahlung von Bankkrediten und Anleihen gewarnt. Gibson kratzte in den vergangenen Monaten bereits Mittel durch den Verkauf von Beteiligungen, Immobilien und Geschäftsbereichen zusammen - offenbar nicht genügend.

Das 1902 gegründete Unternehmen, dessen Wurzeln bis 1894 zurückreichen, war in Schieflage geraten, nachdem es sich mit gewagten Zukäufen wie der 135 Millionen Dollar teuren Übernahme der Unterhaltungssparte des Philips-Konzerns 2014 verhoben hatte. Gibson schickte 1936 die weltweit erste E-Gitarre in die Serienfertigung und verkauft pro Jahr mehr als 170'000 Gitarren in rund 80 Ländern. Die Sparte Gibson Innovations mit Lautsprechern, Kopfhörern und DJ-Bedarf, die als Hauptgrund der Misere gilt, wird abgewickelt. (sda/dpa)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboCasino-Angestellter vor Gericht
Ein junger Mann wurde am Dienstag verurteilt, weil er seinen Arbeitgeber – ein Casino – bestohlen und Trinkgelder veruntreut hat.
09.04.2025
Abo
Ein junger Mann wurde am Dienstag verurteilt, weil er seinen Arbeitgeber bestohlen und Trinkgelder veruntreut hat.
08.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
vor 6 Stunden
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­