­
­
­
­

Archäologen buddeln Woodstock-Festival aus

Archäologen haben in den USA die Stätte des legendären Woodstock-Festivals von 1969 teilweise ausgegraben. Eine Woche lang legten sie Abschnitte der Felder im Ort Bethel im Staat New York frei, auf denen sich im August 1969 mehr als 400'000 Menschen versammelten.
Wissenschafter graben derzeit das Gelände des legendären Woodstock-Festivals aus, um es zum 50. Jahrestag des Festivals im August 2019 vorzubereiten.
Wissenschafter graben derzeit das Gelände des legendären Woodstock-Festivals aus, um es zum 50. Jahrestag des Festivals im August 2019 vorzubereiten. (Bild: KEYSTONE/AP/RICHARD DREW)

Die Experten der Binghamton University wollen damit unter anderem die Lage der Bühne bestimmen, auf der Bands wie The Who und Jefferson Airplane sowie Jimi Hendrix, Janis Joplin und Joan Baez spielten. Im Herbst hatten Archäologen bereits Bereiche freigelegt, in den Verkäufer während des Festivals ihre Stände hatten.

Hunderttausende pilgerten zu dem dreitägigen Musikfestival, das für viele zum Sinnbild der Hippiebewegung und einer ganzen Generation wurde. Bei Woodstock versammelten sich trotz Regen und Schlamm Kriegsgegner und Hippies, die Materialismus ablehnten und mit Drogen wie Marihuana und LSD experimentierten. Gemietet hatten die Veranstalter das Gelände, das gut zwei Autostunden nördlich von New York liegt, vom Milchbauern Max Yasgur. Von dem massenhaften Andrang waren sie fast umgehend überfordert und auf Hilfe von Freiwilligen angewiesen.

Hintergrund der Ausgrabungen ist der 50. Jahrestag des Festivals im August 2019, sagte Nina Versaggi von der archäologischen Fakultät der Binghamton University der Nachrichtenagentur DPA. Bis dahin will das benachbarte Bethel Woods Center for the Arts das Gelände mit Pfaden aufbereiten, um die Geschichte von Woodstock nachzuerzählen. Die Stätte sei "historisch höchst bedeutend", sagte Direktor Wade Lawrence vom Bethel Woods Center. Vor einem Jahr wurde das 15 Hektar grosse Gelände bereits zum Kulturdenkmal erklärt. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

«Liewo»-Thema: Macht der Musik
Die Musik hat nicht nur die Fähigkeit Emotionen zu wecken, sie kann auch dabei helfen, die Menschen zu mobilisieren und gesellschaftliche Veränderungen anzustossen.
02.03.2025
Abo
Am 17. Mai findet in Planken das erste Musikfestival «Planken unplugged» statt. Am Tag davor spielen «The Lamperts» in der Schulaula.
18.04.2025
«Liewo»-Thema: Macht der Musik
«Die Jugend wollte damals eigene Wege beschreiten», sagt Antoine Lemaire über die Zeit, als die Protestmusik aufkam. Auch er ging seinen eigenen Weg.
02.03.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­