­
­
­
­

Affären: Vize-Premier Australiens tritt ab

Australiens stellvertretender Premierminister Barnaby Joyce tritt nach einer Serie von Affären zurück. Der Vorsitzende der konservativen National Party kündigte am Freitag an, sein Amt in der kommenden Woche niederzulegen.
Nimmt nach mehreren Affären den Hut: Australiens Vize-Premierminister Barnaby Joyce. (Archivbild)
Nimmt nach mehreren Affären den Hut: Australiens Vize-Premierminister Barnaby Joyce. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/EPA AAP/LUKAS COCH)

Auch als Parteichef will er zurücktreten. Der 50-Jährige war durch ein Verhältnis mit einer ehemaligen Mitarbeiterin, die jetzt ein Kind von ihm erwartet, in die Schlagzeilen geraten. Hinzu kamen nun auch noch Vorwürfe wegen sexueller Belästigung.

Für die rechtsliberale Regierung von Premierminister Malcolm Turnbull bedeutet der Rücktritt eine erhebliche Belastung. Turnbull hatte das Verhalten seines Stellvertreters, der auch Parteichef seines Koalitionspartners ist, als "entsetzlichen Einschätzungsfehler" bezeichnet. In den vergangenen Tagen schwand auch der Rückhalt in der eigenen Partei.

Joyce hatte die Regierung bereits vergangenes Jahr in Schwierigkeiten gebracht, weil er verschwiegen hatte, dass er auch die neuseeländische Staatsbürgerschaft besitzt. Wegen der doppelten Staatsbürgerschaft musste er auf seinen Parlamentssitz verzichten, so dass die Koalition keine Mehrheit mehr hatte. In der fälligen Nachwahl eroberte er sich den Sitz aber wieder zurück. (sda/dpa)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Der neue Bericht des Vereins für Menschenrechte und des Projekts «Vielfalt in der Politik» formuliert mögliche Lösungen zur Förderung der politischen Partizipation für die ausländische Bevölkerung Liechtensteins vor und fordert eine Prüfung des kommunalen Wahlrechts.
20.02.2025
AboFörderung der politischen Partizipation
Der neue Bericht des Vereins für Menschenrechte und des Projekts Vielfalt in der Politik formuliert mögliche Lösungen zur Förderung der politischen Partizipation für die ausländische Bevölkerung.
20.02.2025
­
­