­
­
­
­

Steuersünder fordert höheren Schadenersatz

Der deutsche Steuersünder Elmar S. will die Klage gegen die frühere LGT Treuhand in Vaduz an das fürstliche Obergericht weiterziehen. Er fordert 13 Millionen statt bloss 7,5 Millionen Euro an Schadenersatz.

VON PATRICK STAHL

Vaduz. – Der 68-jährige Immobilienkaufmann aus Bad Homburg werde Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil des fürstlichen Landgerichts einlegen, sagte Rechtsvertreter Hannes Mähr von der Kanzlei BMP Rechtsanwälte in Schaan auf Anfrage. Der Kläger, der sein Geld in liechtensteinischen Familienstiftungen parkiert hatte, beschuldigt die frühere LGT Treuhand, ihn nach dem Datenklau durch Heinrich Kieber nicht rechtzeitig informiert zu haben. Der Unternehmer fordert insgesamt 13 Millionen Euro Schadenersatz.

«Haftverschonung finanziert»

Neben dem Kläger will auch die mittlerweile in Fiduco umbenannte LGT Treuhand das Urteil anfechten. «Es kann wohl nicht sein, dass die LGT dem Kläger eine Haftverschonung finanziert», sagte Rechtsanwalt Wolfgang Müller dem deutschen Fernsehsender ZDF.

Das Landgericht in Vaduz hat die Klage des deutschen Steuersünders in erster Instanz teilweise gestützt. Die LGT habe Elmar S. «pflichtwidrig zu spät vom Datendiebstahl informiert» und ihm dadurch «eine strafbefreiende Selbstanzeige beim deutschen Fiskus verunmöglicht», urteilte das Gericht. Im Falle einer Selbstanzeige wäre dem Kläger die von ihm in der Folge bezahlte Bewährungsauflage erspart geblieben. Das Gericht sprach ihm Schadenersatz in Höhe von 7,5 Millionen Euro zu. Mit diesem Ergebnis geben sich nun beide Seiten nicht zufrieden.
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboExperten erklären die Unterschiede
Hansjörg Wehrle und Ulrich Stertkamp erläutern den Unterschied zwischen transparenter und intransparenter Familienstiftung.
13.02.2025
AboLeserbrief
06.02.2025
Abo
05.02.2025
­
­