­
­
­
­

Bankenverbände tauschen sich aus

Traditionell trafen sich am Montag die beiden Bankenverbände der Schweiz und Liechtensteins zum alljährlichen Gedankenaustausch in Zürich. Im Anschluss an das Treffen fand ein gemeinsames Mittagessen mit Stadtrat Martin Vollenwyder, dem Vorsteher des Finanzdepartementes der Stadt Zürich, statt.

Vaduz.- Angeführt von den CEOs Claude-Alain Margelisch (SBVg) und Simon Tribelhorn (LBV) diskutierten die Delegationen zahlreiche aktuelle Themen. Beidseitig haben derzeit die Entwicklungen rund um die Steuerabkommen und Finanzmarktregulierungsfragen, insbesondere die «Too-Big-To-Fail»-Diskussion, oberste Priorität. Diskutiert wurden zudem Sachfragen zu den Themen Potentatengelder, Hypothekarmarkt, Einlegerschutz sowie Zahlungsverkehr zwischen beiden Ländern. Wichtige Dossiers, welche die USA wie auch die EU betreffen, standen ebenfalls auf der Agenda. Dazu gehören Fragen zu FATCA, die Beziehungen der Schweiz zur EU, neue FATF Regulierungen und die Umsetzung der Richtlinie betreffend Manager alternativer Investmentfonds (kurz: AIFM).

Förderung des Vertrauens spielt eine zentrale Rolle

Die Zusammenarbeit mit der Europäischen Bankenvereinigung, in der beide Wirtschaftsverbände Mitglied sind, war ebenfalls ein wichtiges Traktandum. Beide Verbände waren sich einig, dass die Herausforderungen im Bankensektor nicht zuletzt auch
aufgrund des Regulierungsdrucks sehr hoch sind, die Banken in beiden Ländern jedoch ihre Hausaufgaben gemacht haben und diese auch weiterhin aktiv angehen, um im internationalen Umfeld weiterhin gut zu bestehen. Sodann betonten beide, dass der Förderung des Vertrauens weiterhin eine zentrale Rolle zukommt - Vertrauen in die Banken, die bewährten Grundwerte der beiden Finanzplätze und in die Finanzmärkte als solche.
Der liechtensteinische Bankenverband nutzte die Gelegenheit, der Schweizerischen Bankiervereinigung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums die besten Wünsche zu übermitteln. «Wir
pflegen seit vielen Jahren einen konstruktiven Dialog und ein sehr kollegiales Verhältnis mit der SBVg. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist es ein Qualitätszeugnis, auch nach 100 Jahren noch als einer der wichtigsten Wirtschaftsverbände der Schweiz den Finanzplatz zu prägen und sich in die
politische Diskussion einbringen zu können», so Tribelhorn. In Anbetracht der engen Verflechtung beider Finanzplätze sei der Austausch auch in den kommenden Jahren sehr wichtig. (pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
55,8 Prozent der Balzner sagen Nein zum Gemeinderatsbeschluss, den Steuersatz bei 170 Prozent zu belassen.
06.04.2025
AboAusgabenkompetenz
Noch ein Thema im Monitoringbericht über die lokale Selbstverwaltung: die Unklarheiten zwischen Land und Gemeinden, wie die Kompetenzen verteilt sind.
29.03.2025
Monitoringericht
Noch ein Thema im Monitoringbericht: die Unklarheiten zwischen Land und Gemeinden, wie die Kompetenzen verteilt sind.
28.03.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­