­
­
­
­

Aktienmärkte deutlich im Minus

Die Stimmung an der Börse hat sich weiter verdüstert. Sorgen über eine schärfere Marktregulierung und die Bewältigung der EU-Schuldenkrise haben die Kurse nach unten gedrückt.

Belastet von den Finanzwerten eröffnete auch die Schweizer Börse kräftig im Minus. Um die Mittagszeit stand der Swiss Market Index (SMI) bei 6375,4 Punkten, das ist ein Minus von 1,48 Prozent. Wie zuvor schon in den USA büssten auch im Schweizer Handel unter anderem die Grossbankentitel weiter an Terrain ein. Credit Suisse verloren 3,2 Prozent, UBS 2,5 Prozent. Ebenfalls kräftige Verluste setzte es für Adecco, Richemont, Swatch und Swiss Life ab.

Noch deutlicher im Verlustbereich bewegte sich der Handel an anderen europäischen Aktienmärkten. Der Deutsche Aktienindex DAX lag um die Mittagszeit mit 2,5 Prozent im Minus. In Paris fiel der CAC 40 sogar um 2,86 Prozent.

Das deutsche Verbot von ungedeckten Leerverkäufen habe vor allem Bankenaktien belastet, hiess es im Handel. «Das schadet primär den Finanzwerten, dürfte aber auch Auswirkungen auf andere Sektoren und den Finanzplatz Europa haben», sagte ein Händler. In der Schweiz sind ungedeckte Leerverkäufe bereits seit längerem verboten.

Weitere könnten dem Beispiel Deutschlands folgen

Der europäische Finanzbranchenindex fiel um 3,5 Prozent auf 195,09 Punkte. Das Verbot habe die Investoren verschreckt, erklärte ein Anlagestratege in Deutschland. Es wird befürchtet, dass auch andere Länder dem Beispiel folgen könnten.

Hochriskante Strategie von Hedgefonds

Bei Leerverkäufen wird auf fallende Kurse gewettet. Fondsmanager leihen sich Staatsanleihen oder Unternehmenstitel gegen Provision und verkaufen sie an der Börse weiter. Das drückt in der Regel den Kurs. Zu den dann niedrigeren Bewertungen werden die Papiere wieder zurückgekauft.

Bei ungedeckten Leerverkäufen haben sich die Investoren noch nicht einmal die Papiere geliehen, was die Risiken noch erhöht. Diese Geschäfte können Kursausschläge einer Aktie drastisch beschleunigen. Leerverkäufe gelten unter anderem als problematisch, weil ins Visier der Spekulanten geratene Titel zusätzlich unter Druck geraten können. Damit können Abwärtsbewegungen an den Finanzmärkten stark an Dynamik gewinnen. (sda)

Dossier: Schuldenfalle
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag ihre jüngste Erholung fortgesetzt – auch der SMI konnte Erfolge verbuchen.
18.03.2025
AboEs gilt Ruhe zu bewahren
In der Regel sei dieses Vorgehen aber ein Fehler, sagt Philipp Lisibach, Head Research & Strategy Europe bei der LGT.
11.04.2025
Abo
Wer im Schach gewinnt, denkt voraus, erkennt Chancen und handelt mit Bedacht. Auch an den Finanzmärkten gilt: Erfolg braucht eine durchdachte Strategie, Weitsicht und manchmal vor allem eines: Ruhe.
14.04.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­