­
­
­
­

Vor 40 Jahren (1970): Wohnwagen löst sich

Vor 40 Jahren (1970) löste sich in Vaduz beim Café Wolf laut «Vaterland» der Wohnanhänger eines Personenwagens und beschädigte ein parkiertes Fahrzeug.

Quelle: Liecht. Vaterland vom 15. Juli 1970

Erste „Reisewagen“ (chambre du voyage) gab es seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien. Es waren bisweilen sehr luxuriös eingerichtete, zweiachsige und anfangs noch von Pferden gezogene Gefährte. Schon kurz nach Einführung des Automobils entstand im Jahre 1908 auf der Insel ein erster Caravan Club. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges gab es auf den britischen Inseln mehrere tausend Wohnwagen. Das deutsche Pendant zum englischen „Reisewagen“ wurde von Arist Dethleffs (* 1908; † 14. Februar 1996) im Jahre 1931 erfunden. Der Peitschen- und Skistockvertreter nannte sein Gefährt „Wohnauto“ und erfüllte damit den Wunsch seiner Verlobten, der Malerin Fridel Edelmann, die sich, wie sie in einem Brief an ihren künftigen Ehemann schreibt, „so etwas Ähnliches wie einen Zigeunerwagen, in dem wir gemeinsam fahren und ich noch malen könnte“ vorstellte. „Wohnauto“ war ein irreführender Begriff, denn es handelte sich dabei um einen richtigen (Wohn-)Anhänger. Er wurde zu Ostern des folgenden Jahres fertiggestellt. Das „Wohnauto“ wurde zu einer Art Hochzeitsgeschenk. Die Frischvermählten bereisten damit noch im selben Jahr die Republik und sorgten für Aufsehen, so dass schon bald zahlreiche Bestellungen bei dem Erfinder eingingen. Dethleffs verlegte sich kurze Zeit später auf die serielle Produktion seines mittlerweile modifizierten „Wohnautos“ und gründete das Unternehmen Dethleffs. Unter dem Markennamen werden bis heute Wohnmobile und Wohnwagen hergestellt.

 

Dossier: FL Chronik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Vor dem Senioren-Kolleg referierte Goran Seferovic von der Universität Zürich (UHZ) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in der Schaanwälder Zuschg zur «Entwicklung der schweizerischen Demokratie: Sternstunden und Betriebsunfälle».
11.03.2025
Abo
28.10.2024
AboGrenzüberschreitendes Gedenkprojekt: 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs
Malu Schwizers Werk «Der Bunker – Finoallamorte», zu sehen im Museum in Altstätten, agiert als kraftvolles Mahnmal gegen Krieg.
06.02.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Julia Brandner: Calm your tits Tour» zu gewinnen
Julia Brandner: Calm your tits Tour
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
­
­