«Schnürlischrift» bleibt Liechtenstein erhalten
Die Tage von «Schleifchen-s» und «Köpfchen-e» sind in der Schweiz gezählt: Kantone und Lehrerverband wollen die Schreibschrift nicht mehr lehren. Obwohl in der Schweiz die «Schnürlischrift» abgeschafft wird, ändert sich an liechtensteinischen Schulen vorerst nichts.
Vaduz. - Ein neues Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler startet. Seit 67 Jahren mühen sich Schüler mit der «Schnürlischrift» ab. Sie ist in den meisten der 21 deutschsprachigen Kantone Standard, wenn schriftliche Arbeiten verfasst werden. An vielen Schulen in der Schweiz wird die Schulschrift, oder auch Verbundschrift genannt, nicht mehr gelehrt.
Basis- statt Schnürlischrift
Die jüngere Generation, welche frisch von der pädagogischen Hochschule kommt, verwendet oft die neue Basisschrift, welche nun anstelle der «Schnürlischrift» gelehrt wird. Die Entscheidung, für welche Schrift sich die Lehrpersonen entscheiden, ist jedoch kantonal bedingt.
Keine Änderungen in Liechtenstein
«In Liechtenstein stehen derzeit noch keine Veränderungen an. Die Diskussionen in der Schweiz werden jedoch verfolgt», sagt Norbert Ritter, welcher die Primarstufen betreut. Die traditionelle «Schnürlischrift» bleibt den Liechtensteiner Schülerinnen und Schülern also noch eine Weile treu. (ab)
Mehr in der Print- und ePaper-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands» von Dienstag.
Soll die «Schnürlischrift» an den Primarschulen abgeschafft werden? Jetzt mitmachen bei der «Umfrage der Woche» von «Vaterland online».