­
­
­
­

Markant mehr öffentlicher Verkehr für Ostschweiz

Zusammen mit Vertretern des Kantons St.Gallen, des Bundesamtes für Verkehr (BAV), von SBB, Südostbahn (SOB) und Thurbo weihte Bundesrätin Doris Leuthard heute in St.Gallen die neue S-Bahn ein. Ab dem 15. Dezember profitieren Pendler in der Region von besseren Verbindungen sowie einer verbesserten Bahninfrastruktur.

St. Gallen. ? Unter dem Motto «Besser verbunden» weihte heute Bundesrätin Doris Leuthard zusammen mit Vertretern des Kantons St.Gallen, des BAV, der SBB, SOB und Thurbo die neue S-Bahn St.Gallen feierlich ein. «Mit seiner S-Bahn hat der Kanton St.Gallen die Weichen bereits richtig gestellt: Die Schweiz braucht einen starken und sicheren öffentlichen Verkehr. Investitionen in häufigere Verbindungen, bessere Anschlüsse und modernere Züge bringen der Bevölkerung viele Vorteile und eine bessere Zukunft. Denn wer den Zug verpasst, landet auf dem Stumpengleis der Welt.», erklärte die Vorsteherin des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Als symbolischer Akt befestigte die Bundesrätin ein grünes Seil auf dem neu erstellten Perron 4 am Bahnhof St.Gallen. 116 Schulkinder als Delegation der Ostschweizer Gemeinden trugen dieses Seil zur Lokremise und wiesen die Gäste zu den Ansprachen.

Besseres Bahnangebot dank Infrastrukturausbauten

Für die Angebotsverbesserungen haben SBB und SOB seit 2011 verteilt über den ganzen Kanton St.Gallen zahlreiche Infrastrukturprojekte realisiert wie Bahnhofausbauten, Erweiterungen von Gleisanlagen und Anpassungen an der Signalisierung. Für Thomas Küchler, CEO der SOB, geht eine intensive Vorbereitungsphase zu Ende: «Wir haben in den letzten Wochen einen eigentlichen Marathon geleistet. Ich freue mich sehr auf die Neuerungen: neue Kundinnen und Kunden, neue Mitarbeitende und neuer Lokführer-Standort in Sargans.»

Die Gesamtinvestitionen für die neue S-Bahn St.Gallen betragen rund 270 Millionen Franken. Diese werden grösstenteils vom Bund finanziert. Verschiedene Investitionen, welche für die S-Bahn St.Gallen getätigt wurden, dienen gleichzeitig dem Anschluss der Schweiz an das europäische Eisenbahnnetz (Ausbau der Strecken Zürich-München und St. Gallen-Stuttgart). (pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboGanztägige Direktverbindung nach Feldkirch
Ab dem 13. Dezember 2025 wird es mit der linie 414 eine durchgehende Busverbindung von Ruggell bis nach Feldkirch geben, die alle 30 Minuten verkehrt. Dafür zahlt die Gemeinde Ruggell einen Beitrag.
22.08.2024
Abo
Die Südostbahn (SOB) hat ein rasantes Wachstum hinter sich. Die treibende Kraft war CEO Thomas Küchler - jetzt geht er in Pension. Im Interview spricht er über neue Doppelstockzüge, fatale Fehlentscheide beim schweizweiten Bahnausbau und seine Rolle als Querkopf in der ÖV-Branche.
15.02.2025
AboSchneller nach München und Wien
Die Pläne für das schweizweite Bahnangebot 2035 sind umstritten. Jetzt hat der Bund das Konzept überarbeitet. Zwischen Zürich und St. Gallen plant er mehr Schnellverbindungen.
25.06.2024
­
­