­
­
­
­

Liechtenstein frei von Afrikanischer Pferdepest

Anlässlich der Generalversammlung der Welttiergesundheitsorganisation wurde Liechtenstein mit 58 anderen Ländern der Status «krankheitsfrei» in Bezug auf Pferdepest (AHS) zuerkannt. Der amtlichen Anerkennung durch das OIE war eine eigene Prüfung mit anschliessendem Antrag vorausgegangen.

Vaduz. - Die Anerkennung soll Restriktionen im Verkehr mit Pferden vorbeugen. Seit dem Beitritt Liechtensteins im Jahr 2008 hat das OIE Liechtenstein bereits den für die Lebensmittel-Exporte wichtigen Status «Controlled risk» in Bezug auf BSE und im Jahr 2009 den Status «Disease free» in Bezug auf Rinderpest zugesprochen. Das Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen reicht jährlich die zum Erhalt der Anerkennungen nötigen Daten beim OIE ein, wie es in einer Mitteilung des Amts für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen heisst.

Bekämpfung von Tierseuchen

Zum Schluss der diesjährigen Generalversammlung verabschiedeten die Veterinärdirektoren der 178 Mitgliedstaaten eine Vielzahl technischer Bestimmungen zur Erkennung, Diagnostik, Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen. Vorausgehend hatten an der einwöchigen Veranstaltung gegen 800 Spezialisten aus den Mitgliedstaaten die Beschlüsse vorbereitet und auch grundsätzliche Themen bearbeitet, wie insbesondere die Anwendung neuer Technologien für die Kontrolle und Ausmerzung von Seuchen bei Wasser- und Landtieren unter der Berücksichtigung des Tierschutzes und der minimierten Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit. Zudem wurden sowohl Benefiz wie auch Herausforderungen durch den weltweiten Pferdeverkehr erörtert. Liechtenstein war zum Abschluss der Generalversammlung durch Landestierarzt Peter Malin vertreten. (ikr)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Sauerkäse wurde auf Liechtensteins Alpen über Jahrzehnte mit Rohmilch hergestellt. Aufgrund neuer Richtlinien ist dies nicht mehr möglich. Generell werden die Hygienevorschriften laut den Alpvögten strenger ausgelegt. Das zuständige Amt verweist auf das Gesetz.
20.01.2025
AboGefährdungsanalyse: Szenario Tierseuche
Tierseuchen stellen nicht nur für Tiere selbst, sondern auch für die Wirtschaft und manchmal für den Menschen dar.
14.08.2024
Abo
Szenario Tierseuche: Sie stellt nicht nur für Tiere selbst, sondern auch für die Wirtschaft und manchmal für den Menschen eine Gefahr dar.
13.08.2024
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­