­
­
­
­

Hilfsfonds der Ärzte für spezielle Fälle

Seit einiger Zeit arbeitet die Liechtensteinische Ärztekammer an ihrem Projekt der sozialen Verantwortung (CSR). Mittlerweile konnte der eingerichtete Hilfsfonds «Ärzte helfen» einzelne, in Not geratene Menschen im Liechtenstein unterstützen, wie am Montag an einer Medienkonferenz verkündet wurde.

Vaduz. - Bereits Ende 2010 fasste die Plenarversammlung den Entschluss, das CSR Projekt zu lancieren. «Im vergangenen Jahr wurden erstmals alle Mitglieder der Kammer zu einer Spende aufgerufen. Alljährlich wird nun in den kammereigenen Hilfefonds einbezahlt», erklärte Martin Risch, Vizepräsident der Ärztekammer am Montag an einer Medienkonferenz. Die Hilfsmittel stehen Patienten in ausserordentlichen Notsituationen zur Verfügung. «Wir setzen dort an, wo die Situation aufgrund ihrer Sonderheit über die staatlichen und öffentlichen Institutionen nicht gedeckt ist. Das Projekt leistet zielgerichtete, schnelle Hilfe».

Unterstützung in Notsituationen

Die Hilfe wird einmalig und im Hinblick auf konkrete Notsituationen geleistet. Die Hilfeleistungen können sowohl durch ideelle Unterstützung, einmalige materielle Mittel zur Überbrückung oder durch praktische Hilfeleistungen der Ärzteschaft erfolgen. Ein Beispiel eines bereits dagewesenen Sonderfalles war die Unterstützung einer speziellen Therapieform. Ziel der Hilfe ist, gemeinsam mit dem Patienten eine Lösung für seine Situation zu finden. «Als Liechtensteinische Institution legen wir Wert darauf, dass unser gemeinnützige Hilfsfonds «Ärzte helfen» hier in Liechtenstein lebende Menschen und Familien unterstützt. Denn auch in unserem Land gibt es Menschen, die unverschuldet in Sorge geratenen sind», sagt Fachbeirat Christoph Wanger.

Wer wird von wem unterstützt?

Menschen in Liechtenstein, die sich an «Ärzte helfen» wenden möchten, besprechen dies am besten mit ihrem behandelnden Arzt, um allenfalls gemeinsam ein entsprechendes Antragsformular auszufüllen. Die Prüfung eines Antrages erfolgt durch einen Fachbeirat und mittels einer Empfehlung an den Vorstand zum Entscheid weitergegeben. Dabei ist die Diskretion aller beteiligten stets Personen gewährleistet. Abschliessend meint Martin Risch «Wir freuen uns, das Projekt «Ärzte helfen» ins Leben gerufen zu haben und hoffen, dass unsere Hilfe möglichst dort zum Einsatz kommt, wo bislang niemand richtig zuständig war und sowohl Patient als auch Arzt eine Anlaufstelle vermissten». (pd)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Einen Grossteil der Spendengelder sammelte die Stiftung «Liacht» am zweiten offiziellen Spendentag am 1. Dezember 2024.
24.02.2025
Acht begünstigte Organisationen aus Liechtenstein
Einen Grossteil der 280000 Franken Spendengelder sammelte die Stiftung Liacht am zweiten offiziellen Spendentag am 1. Dezember 2024 im Rathaussaal in Vaduz.
21.02.2025
Den ärmsten unter die Arme greifen
Als Ursula Schweizer während ihrer wohltätigen Arbeit in Rumänien nach Moldawien reiste, sah sie die grosse Not der Menschen und wurde aktiv.
23.02.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
vor 21 Stunden
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­