­
­
­
­

Feste feiern wie sie fallen?

Wir leben im Zeitalter der Illusionen. Nicht nur wir selber machen uns etwas vor, weil wir die Wahrheit nicht wissen wollen, sondern auch andere, und zwar weltweit. Das beginnt bei der Werbung und endet bei Mogelpackungen, NSA oder Putin. Scheinbar endet es da.

Denn wir glauben, was wir glauben wollen ? beim Lesen, Hören im Fernsehen und im Internet.

Wir essen, was uns schmeckt und schlucken Pillen, das jeweils Kleingedruckte lesen wir besser gar nicht erst. Wir lehnen es vehement ab, manipuliert zu werden, und das ist ein gutes Gefühl.

Und eine Illusion. Denn nur Einsiedler und im Dschungel zivilisationsfern lebende Indios hat die Manipulation nicht fest im Griff.

Man schüttelt zwar über die Massenmanipulationen und «freiwilligen» Ernteeinsätze in Diktaturen gestern und heute den aufgeklärt-demokratischen Kopf und denkt gern, dass man selber glücklicherweise von solcherlei sichtbarem Zwang verschont ist. Wäre da nicht der unsichtbare Druck der Gesellschaft:

Wer eingebürgert werden will, sollte, um seine Chancen zu fördern, bei Gesang- oder Turnverein, Fussball- oder Skiclub mitmachen. Wer an Allerseelen keinen Blumenstock und kein rotes Licht aufs Elterngrab stellt, liefert sich den Tuschelgruppen aus. Wer der Mama das Jahr hindurch manche Liebe erweist, aber am Muttertag nicht präsent ist, hat sich als undankbar und lieblos zu fühlen. Wer täglich zur Arbeit und mit den lieben Kleinen an den Wochenenden radelt, aber am SlowUp nicht im Familienpulk durchs Land strampelnd gesehen wird, gehört zu den Umweltschutzverweige­rern, wenn nicht Asozialen.

Mahnung an alle Uneinsichtigen: Als Idealliechtensteiner ist man in mindestens zwei Vereinen Mitglied, zeigt der Dorfgemeinschaft, dass man sich teure Aluräder leisten kann und mit den Kids am Wochenende ausschwärmt, wirft an schönen Tagen den Grill an, je fetter bestückt, desto besser, macht alle Dorf-Events vom Abfallsammeln im Wald über den Funkensonntag bis zum Passivkonzert mit und unterlässt am besten aufmüpfige Leserbriefe.

Denn nicht der Mensch und seine Lebensbilanz zählen, sondern das Bild, das man sich von ihm macht.

Die Frauen von Stepford lassen grüssen. 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Porträt
Sie gilt im Turnverein Eschen-Mauren als Urgestein und ist seit fast 50 Jahren aktives Vorstandsmitglied. Silfriede Marxer aus Eschen engagiert sich zudem für die Dorfgeschichte Eschen-Nendeln.
19.01.2025
Abo«Oft reicht gut genug, statt perfekt»
Wie kann es Eltern gelingen, gelassener durch den Familienalltag zu gehen? Elterntrainerin Julia Fernandez gibt Einblick in den ersten Elternlehrgang Liechtensteins, der im März startet.
02.02.2025
Abo
Bei der 58. Generalversammlung des Turnvereins Eschen/Mauren konnten zahlreiche Besucher begrüsst werden.
30.01.2025
Wettbewerb
2 Tickets für «Alle sind musikalisch!
Christoph Reuter
Umfrage der Woche
Wo verbringen Sie am liebsten die Fasnacht?
­
­