­
­
­
­

Oswald Kranz ist neu VU-Ehrenpräsident

Altparteipräsident und Altlandtagsabgeordneter Oswald Kranz wurde am Mittwochabend in Schaanwald für seine langjährigen Verdienste um das Land, die Bevölkerung und die VU mit einer ganz besonderen Ehre bedacht. Er wurde zum VU-Ehrenpräsidenten ernannt.
 

Schaanwald. ? Einhellig und mit stehenden Ovationen wurde Oswald Kranz am Mittwochabend im Zuschg-Zentrum in Schaanwald vom Parteitag zum Ehrenpräsidenten der Vaterländischen Union ernannt. Die Verleihung der Ehrenpräsidentschaft an Oswald Kranz stehe in einer guten Tradition, sagte dessen langjähriger politischer Weggefährte Altregierungschef Hans Brunhart in seiner Laudatio. Sie erfolge ? wie bei den Vorgängern von Oswald Kranz ? in Respekt vor der Übernahme der Verantwortung, eine grosse Volkspartei zu führen. Die Verleihung der Ehrenpräsidentschaft erfolge aber auch aus Achtung vor der ausserordentlichen Leistung in dieser Funktion und zudem aus grösster Wertschätzung der Person von Oswald Kranz gegenüber.

Der Mensch im Mittelpunkt
Im Jahre 1992 war Oswald Kranz Nachfolger des langjährigen verdienten Parteipräsidenten Otto Hasler. Beim Antritt seiner Präsidentschaft war er bereits drei Jahre lang Mitglied des Landtages, dem er bis 2001 angehörte, in welchem Jahr auch seine Präsidentschaft endete. «Über Jahre hat Oswald Kranz die Verantwortung auf sich genommen, in besonderer Weise in führenden Funktionen für das Land, seine Menschen und die Partei zu arbeiten. Für viele ist er dabei ein wichtiger Wegweiser, Ratgeber und Helfer. Auf diese Weise hat er zum erfolgreichen Profil der VU entscheidend beigetragen. Der Mensch im Mittelpunkt, das ist für ihn nicht einfach ein Slogan, sondern eine Überzeugung, die er vorlebt», sagte Fürstlicher Rat Hans Brunhart in seiner Laudatio.

Der Geehrte liess es sich nicht nehmen, sich beim VU-Parteitag für diese besondere Auszeichnung, die ihn im Innersten berühre, herzlich zu bedanken. Liechtenstein müsse vor allem auch Heimat sein und es müsse Heimat bleiben, hielt VU-Ehrenpräsident Oswald Kranz vor dem Parteitag fest. «Nur so kann unser Land eine gedeihliche Zukunft haben. Denn nur wenn die Menschen auch in Zukunft noch Heimat fühlen können, werden sie auch Verantwortung für sie tragen», betonte Oswald Kranz.

VU wieder geschlossen und einig
Ausser der Ernennung von Oswald Kranz zum VU-Ehrenpräsidenten nahmen die Parteimitglieder an ihrem dritten Parteitag in diesem Jahr einige statutarische Geschäfte vor. VU-Präsident Jakob Büchel erklärte in seiner Ansprache voller Freude und Stolz, dass alle Gremien der Partei wieder vollumfänglich funktionieren und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Die VU sei wieder geschlossen und einig. Dies bestätigte auch Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer: «Die Arbeit hat nach dem Neustart auf allen Ebenen begonnen, die Konzentration auf Sachfragen und politische Fragen tut gut, und sie fordert uns.» (güf)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Herzliche Gratulation: Mit Hans Brunhart feiert ein unser Land prägender Regierungschef seinen 80. Geburtstag. Die Verdienste des Ehrenmitgliedes der Vaterländischen Union wirken bis heute nach – und sind heute wichtiger denn je.
27.03.2025
Politische Frage der Woche
Die Liewo stellt jede Woche eine politische Fragen an die vier Parteien im Landtag. Dieses Mal lautet diese: Wie weiter mit Radio Liechtenstein nach dem Ja zur Privatisierungsinitiative?
03.11.2024
AboZiel: Wahlsieg 2029
Ein «Weiter so» werde es mit ihm nicht geben, verspricht der im Amt bestätigte FBP-Präsident Alexander Batliner und kündigt diverse Reformen an.
08.04.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Lennart Schilgen: Verklärungsbedarf» zu gewinnen
Lennart Schilgen - Verklärungsbedarf
Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Die neue Regierung steht: Was sagen Sie zur Ministeriumsverteilung?
­
­