­
­
­
­

Liechtenstein zeigt Zivilcourage

Zivilcourage ist erlernbar ? davon ist das Frauennetz Liechtenstein überzeugt und will Workshops anbieten. Für diese Idee wurde der Dachverband für 18 Frauenorganisationen jetzt mit dem Chancengleichheitspreis 2011 ausgezeichnet.

Vaduz. – Zum elften Mal wurde gestern der Chancengleichheitspreis übergeben. Bei neun eingereichten Projekten, die eigentlich alle einen Preis verdient hätten, hatte die Jury die Qual der Wahl, wie Jurymitglied Dominic Brühwiler die Bewerber gestern wissen liess. Dennoch konnte sie sich zum Schluss guten Gewissens für das Siegerprojekt entscheiden, das sich mit einem Thema auseinandersetzt, das in der heutigen Zeit gefragter ist denn je: Zivilcourage. Initiator der Idee ist das Frauennetz Liechtenstein, das gestern einen Barpreis in Höhe von 20 000 Franken sowie den Wanderpreis entgegennehmen durfte. Weiters wurden zwei Anerkennungspreise zu je 5000 Franken verliehen. Einer davon ging an die Oberschule Vaduz für ihr Projekt «Schule als gemeinsamer Begegnungsraum von Senioren und Schülern». Den anderen Preis erhielt das Liechtensteinische Gymnasium bzw. die dort gegründete Gruppe «Break The Silence», die sich mit Projekten dafür einsetzt, dass die Vorurteile gegenüber Asylsuchenden abgebaut werden.

Verschiedenheit anerkennen

Chancengleichheit sei nach wie vor eine grosse Herausforderung, die es gelte, zu fördern, den Blick auf die Unterschiedlichkeiten zu lenken und sich zu fragen, wie mit eben dieser Unterschiedlichkeit umgegangen werden soll, so Regierungschef Klaus Tschütscher, der sich darüber freute, dass dem Chancengleichheitspreis eine so hohe Wertschätzung entgegengebracht wird, wie die neun eingereichten Projekte beweisen würden.
Ganz besonders freute er sich darüber, den Hauptpreis an das Frauennetz Liechtenstein verleihen zu dürfen, das bereits vor sieben Jahren den Preis für Zivilcourage «DemoGrazia» initiiert hat. «Leider wurde dieses Projekt damals nicht eingereicht – preiswürdig wäre es allemal gewesen», lobte Tschütscher das grosse Engagement des Dachverbandes von insgesamt 18 Frauenorganisationen des Landes. Umso mehr freute er sich darüber, dem Frauennetz jetzt einen Preis für ein Projekt zu verleihen und dadurch auszudrücken, wie sehr die Regierung die Bemühungen der Dachorganisation schätzt, sich in diesem Bereich weiter stark zu engagieren, sich noch intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen und das Thema Zivilcourage zum dauerhaften Thema in der Bevölkerung machen zu wollen. (dv)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboAnlass zum Weltfrauentag
An der Ober- und Realschule Vaduz beschäftigten sich die Jugendlichen in Präsentationen und einer Podiumsdiskussion mit Frauenrechten.
13.03.2025
Abo
An der Ober- und Realschule Vaduz beschäftigten sich die Jugendlichen in Präsentationen und einer Podiumsdiskussion mit Frauenrechten.
12.03.2025
Abo
Eine Pilotstudie zeigte kürzlich auf, wie es um die psychische Gesundheit am Gymnasium bestellt ist. Was nimmt das Schulamt daraus mit?
07.03.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Julia Brandner: Calm your tits Tour» zu gewinnen
Julia Brandner: Calm your tits Tour
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
­
­