­
­
­
­

Liechtenstein und Tschechien nehmen diplomatische Beziehungen auf

Liechtenstein und die Tschechische Republik nehmen diplomatische Beziehungen auf. Die beiden Länder haben sich am Montag auf eine enstsprechende Erklärung und die Unterzeichnung eines Memorandums über die Zusammenarbeit geeinigt.

Gemeinsames Ziel beider Regierungen seien partnerschaftliche Beziehungen sowie die Zusammenarbeit im Rahmen des europäischen Ingetrationsprozesses und der internationalen Organisationen, teilte das Liechtensteiner Informationsamt am Montag mit. Dies liege auch im wirtschaftlichen Interesse beider Staaten und ihrer Bevölkerungen.

Beide Staaten verbänden ein gemeinsames europäisches Erbe und die jahrhundertealte Geschichte des Hauses Liechtenstein in den Ländern Böhmen, Mähren und Schlesien.

Liechtenstein und die Tschechische Republik seien der Auffassung, dass die Beziehungen auf der Grundlage dieses Erbes und der gemeinsamen europäischen Werte entwickelt werden könnten. Auch unterschiedliche Positionen, die im Laufe einer wechselvollen Geschichte bestanden hätten, könnten überwunden werden.
Historiker-Kommission eingesetzt

Die beiden Regierungen haben ausserdem beschlossen, eine Historikerkommission einzusetzen, die sich mit der gemeinsamen Geschichte Böhmens, Mährens, Schlesiens und des Hauses Liechtenstein befassen soll.

Thema ist ausserdem das Verhältnis beider Länder im 20. Jahrhundert. Ziel der Kommission sei es, einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis der gemeinsamen Geschichte, ihrer Chancen und Herausforderungen zu leisten, heisst es in der Mitteilung.

Die Tschechoslowakei hatte 1938 der Vertretung der Liechtensteiner Interessen durch der Schweiz zugestimmt. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs anerkannte das Fürstentum dessen Souveränität nicht. Seitdem gab es keine offiziellen diplomatischen Beziehungen.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo80. Geburtstag Fürst Hans-Adam II.
Staatsoberhäupter aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich, aber auch viele andere namhafte Persönlichkeiten richten heute Grussworte an das fürstliche Geburtstagskind.
14.02.2025
Abo80. Geburtstag Fürst Hans-Adam II.
Kriegerische Unsicherheiten und die Wende hin zum wirtschaftlichen Aufschwung: Fürst Hans-Adam II. erblickte am 14. Februar 1945, in einem turbulenten Jahr, das Licht der Welt.
14.02.2025
Abo
Am 29. April weilte Ferdinand Trauttmansdorff, Völkerrechtsexperte und ehemaliger Botschafter Österreichs in Tschechien, in Schaan.
06.05.2024
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­