­
­
­
­

Liechtenstein arbeitet mit Übersetzungsnetzwerk

Am Mittwoch unterzeichnete der liechtensteinische Botschafter in Berlin, Prinz Stefan von und zu Liechtenstein, zusammen mit Kerstin Appel-Huston, Mitarbeiterin der Regierung, in Zagreb eine Zusammenarbeitserklärung mit Traduki.

TRADUKI ist ein europäisches Übersetzungsnetzwerk für Literatur. An diesem Projekt waren bisher die deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich, die Schweiz sowie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien beteilig. Das Netzwerk Traduki haben das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, KulturKontakt Austria und die S. Fischer Stiftung im Jahr 2008 in Berlin gemeinsam initiiert. Ab 2013 beteiligt sich nun erstmals auch Liechtenstein an Traduki.

Passend zur Kulturaussenpolitik

Regierungsrätin Aurelia Frick zeigte sich erfreut über dieses
erfolgreiche Projekt. Es passe ausgezeichnet in die kulturaussenpolitische Strategie des Landes, so Regierungsrätin
Frick. Träger sind zu gleichen Teilen das Ressort Kultur der  Regierung zusammen mit der Kulturstiftung Liechtenstein.

Botschafter Prinz Stefan sagte anlässlich der Pressekonferenz in
Zagreb: «Dieses grossartige Projekt Traduki ist aus drei Gründen unterstützenswert. Wir ermöglichen damit liechtensteinischen Autoren, in andere Sprachen übersetzt zu werden. Andererseits können wir vermehrt Literatur aus Südosteuropa in deutscher Sprache lesen. Drittens dient dieses Netzwerk der weiteren Annäherung aller beteiligter Staaten. Es freut mich sehr, dass neben dem Ressort Kultur auch die Kulturstiftung Liechtenstein dieses Projekt unterstützt hat.» (ikr)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboEinbruch der Zahlen
Die Einreisen aus der Schweiz in die USA brachen ein. Wie sieht es in der Region aus? Dazu kommt, dass in Deutschland die Reisehinweise angepasst wurden, in der Schweiz nicht. 
28.03.2025
Abo
Liechtenstein setzte auf der Leipziger Buchmesse mit Lesungen, Diskussionen und einem eigenen Stand zahlreiche literarische Akzente.
02.04.2025
AboKopf, Auge und Herz auf Visierlinie bringen
Diese Kunst beherrschen auch die Mitglieder des Fotoclubs Spektral. Denn an internationalen Wettbewerben stellten sie bereits mehrmals ihr Können unter Beweis.
30.03.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Julia Brandner: Calm your tits Tour» zu gewinnen
Julia Brandner: Calm your tits Tour
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
­
­