­
­
­
­

Leistungsauftrag wird mit hohem Grad erfüllt

Die Auswertungen des Amtes für Gesundheit, welche die Leistungserbringung der umliegenden Spitäler im stationären Bereich beleuchten, bescheinigen dem Landesspital (LLS) einen grossen Anteil an der Versorgung der liechtensteinischen Patienten. Dieser hohe Grad der Leistungserfüllung verdeutlicht die Relevanz des LLS für unser Land sowie die Region.

Das Liechtensteinische Landesspital ist ein erfolgreich geführtes Belegarzt-Spital. In jüngster Vergangenheit konnte auf dieser Basis das Leistungsangebot erweitert werden, sodass heute im LLS rund 50 Beleg- und Konsiliarärzte in den durch den Leistungsauftrag definierten Fachgebieten arbeiten. Dass dies ein qualitativ hervorragendes Modell ist, unterstrich die Gesundheitsministerin Regierungsrätin Dr. Renate Müssner in einem kürzlich erschienen Interview, in dem sie explizit festhielt, dass das Landespital als Belegarztspital weitergeführt werden soll, um so in Liechtenstein auf optimale Weise auch in Zukunft eine medizinische Grundversorgung im stationären Bereich sicherstellen zu können. Darüber hinaus wird die medizinische Versorgung im Spitalbereich wie bisher durch Verträge mit Spitälern im benachbarten Ausland abgedeckt.

Grosser Anteil stationärer Versorgung für das LLS

Das Liechtensteinische Landesspital wies im Jahre 2008, wie die Auswertung des Amtes für Gesundheit aufzeigt, einen grossen Anteil an der stationären Versorgung der liechtensteinischen Patienten aus. Im Kontext mit den umliegenden Spitälern nimmt das LLS in den Fachgebieten Geburtshilfe, Gynäkologie, Orthopädie, Urologie und auch in der Chirurgie eine bedeutende Rolle ein. In vier Bereichen liegt die Fallzahl der stationären Behandlungen von den Spitälern Chur bis St. Gallen im Landesspital in Vaduz bei über 50 Prozent. Dies zeigt auf beeindruckende Weise den hohen Erfüllungsgrad des Leistungsauftrages durch das Liechtensteinische Landesspital.

Medizinische und volkswirtschaftliche Aspekte

Mit dem neuen Leistungsauftrag wurde dem LLS ermöglicht, das medizinische Angebot zu erweitern (z. B. Ausbau der Radiologie). Neben den medizinischen Gesundheitsaspekten hat diese Entwicklung auch für das Land Liechtenstein positive volkswirtschaftliche Perspektiven. Signifikantes Merkmal für den Spitalbetrieb sind die immer kürzeren Verweilzeiten der stationären und eine Zunahme der ambulanten Patienten. Dies wirkt sich auf der einen Seite positiv auf die Gesundheitskosten aus, stellt jedoch andererseits an die Verantwortlichen hohe Anforderungen bezüglich Planung und Flexibilität. Dies umso mehr, da die bestehende Infrastruktur kaum Spielraum lässt. Diesbezüglich beschäftigt sich eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, um die notwendigen Entscheidungsgrundlagen zur baulichen Weiterentwicklung des Landesspitals zu erstellen.

 

 

 


 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Die Regierung hat in ihrer gestrigen Sitzung die Eignerstrategie, den Leistungsauftrag und die Globalkreditvereinbarung des Liechtensteinischen Landesspitals genehmigt.
11.12.2024
AboGemeinsame Spitalplanung
Im Gegensatz zu Liechtenstein zeigt sich der Kanton St. Gallen offen für eine gemeinsame Spitalplanung. Dies aus gutem Grund: Es braucht einander.
25.05.2024
Abo
Im Gegensatz zu Liechtenstein zeigt sich der Kanton offen für eine gemeinsame Spitalplanung. Dies aus gutem Grund: Es braucht einander.
25.05.2024
Wettbewerb
Vaterland Online «Pistenticker» Wettbewerb
Pistenticker
Umfrage der Woche
Wie empfinden Sie den aktuellen Wahlkampf?
­
­