Wo Frau Antje Gouda-Käse kredenzt
Was kommt einem spontan in den Sinn, wenn von Holland die Rede ist? Tulpen, Holzschuhe und Windmühlen? Richtig, aber die Niederlande haben noch viel mehr zu bieten und nehmen auch verschiedene Vorreiterrollen ein.
Man muss nicht in Holland gewesen sein, um seine Wahrzeichen zu kennen. Die Hintergründe sind aber den wenigsten bekannt. Das Nationalsymbol, die Tulpe, kommt ursprünglich aus Persien und gelangte erst über die Türkei nach Mittel- und Westeuropa. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich schliesslich in den Niederlanden die gezielte Züchtung von neuen Sorten. Mittlerweile stammen über 80 Prozent der Welt-produktion aus Holland.
Weltkulturerbe Windmühlen
Für die Landschaft der Niederlande sind neben den Tulpenwiesen auch die Windmühlen typisch. Rund tausend stellen das Trockenlegen der Sumpfgebiete sicher und schützen das Land vor Überschwemmungen. Die berühmtesten Mühlen sind diejenigen von Kinderdijk. Sie wurden 1997 in die Unesco-Liste des Welterbes aufgenommen.
In kaum einem anderen Land gibt es ausserdem so viele verschiedene bewegliche Zugbrücken wie in den Niederlanden. Weit verbreitet ist auch das Fahrradfahren: Den Velofahrern stehen oft eigene Verkehrsstreifen oder sogar ein Radschnellweg zur Verfügung ? und in regelmässigen Abständen Fahrradstellboxen.
Über «Klompen» und Kiffen
Klompen, der traditionelle niederländische Holzschuh, erfüllte über Jahrhunderte wichtige Anforderungen in den Niederlanden. Sie weisen eine hohe Sicherheit gegen spitze Bodenbestandteile wie Dornen, Äste und Steine auf und gewährleisten einen lang anhaltenden Schutz vor Nässe. Heute werden sie nicht mehr an den Füssen getragen, dafür in allen Formen, Farben und Grössen Touristen als Souvenir verkauft.
Für viele Touristen ebenfalls interessant sind die Coffeeshops in den Niederlanden. Dort dürfen weiche Drogen wie Cannabis, Haschisch, Marihuana sowie psychoaktive Pilze legal verkauft und konsumiert werden. Die Coffeeshops haben sich drogenpolitisch als eine gute Sache für Holland erwiesen: Dealer werden von den Strassen ferngehalten, wo sie neben den leichten auch harte Suchtstoffe wie Heroin verkaufen würden. Trotzdem müssen die Betreiber solcher Kiffer-Cafés um ihre Existenz fürchten, denn es gibt im In- und Ausland genug Gegner dieser Drogenlegalisierung ? auch wenn sie gesetzlich geregelt und an viele Bedingungen geknüpft ist.
Vorbild und Vorreiter
Holland kennzeichnen aber noch andere Besonderheiten. Mit durchschnittlich 33 Verkehrstoten pro Million Einwohner gehört der Verkehr in den Niederlanden zum sichersten in Europa. Viele weltberühmte Maler stammen aus Holland, wie zum Beispiel Rembrandt van Rijn und Jan Vermeer van Delft (beide Barock) sowie Vincent van Gogh (Moderne). Die niederländische Bevölkerung gilt mit rund 50 Prozent Konfessionslosen in Europa als eine der am wenigsten religiös bzw. kirchlich gebundenen. Homosexualität wird gesellschaftlich akzeptiert. Die Niederlande waren weltweit der erste Staat, der gleichgeschlechtlichen Partnern ermöglichte zu heiraten.
Frau Antje und der Käse
Das Land der Windmühlen, Klompen und Coffeeshops ist auch für seine Käsesorten bekannt ? und daran ist Frau Antje nicht unschuldig: Die blond gelockte Werbefigur, die Goudakäse kredenzt, ist mittlerweile die Käsebotschafterin von Holland. Die Niederlande haben kulinarisch aber noch viel mehr zu bieten. Kurz zusammengefasst kann man sie mit der deutschen Küche vergleichen, in der auch Kartoffeln, Gemüse und Würste eine grosse Rolle spielen. Allerdings sind bei den Gerichten bis heute Einflüsse der ehemaligen Kolonien, z. B. Indonesien, erkennbar.
Feiern auf holländisch ? auch in Liechtenstein
An den traditionellen niederländischen Festtagen wird auch in der Region gefeiert. Der Niederländer Verein in Liechtenstein beginnt das Jahr mit dem traditionellen Federkohl-Essen, Boerenkool genannt. Am30. April wurde bisher der Königinnentag gefeiert, das ändert sich jedoch nach dem diesjährigen Thronwechsel: Der Feiertag wird ab 2014 Königstag genannt und am 27. April gefeiert, dem Geburtstag Willem-Alexanders. Den Höhepunkt ? auch denjenigen des Vereinsjahres ? bildet der Einzug von Nikolaus, genannt «Sinterklaas», am 5. Dezember. (hl)