­
­
­
­

Heute grüsst das Murmeltier

Nicht nur im Kirchenjahr hat der 2. Februar eine grosse Bedeutung. Auch wenn es um die dienstlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse auf dem Bauernhof ging, war dieser Tag wichtig. In Nordamerika hat sich daraus sogar ein beliebter Brauch entwickelt: der Groundhog-Day.

Der Lichtmess-Tag war besonders für die armen und kinderreichen Familien im 20. Jahrhundert ein entscheidender Tag. Die Knechte und Mägde erhielten am 2. Februar auf Bauernhöfen den Lohn für ihre harte Arbeit. Waren sie auf dem Hof unzufrieden, stand es ihnen an diesem Tag zudem frei, ihren Dienst zu quittieren und sich eine neue Stelle zu suchen. Jene, die zufrieden waren, verlängerten ihr Dienstverhältnis. In guten Jahren wurde an diesem Tag vom Bauern ein Festmahl für die Angestellten abgehalten.
Doch nicht nur personell hatte der 2. Februar eine spezielle Bedeutung. Der Tag war für die Bauern auch wettertechnisch aufschlussreich. Gerade wenn es um die Bestellung der Felder geht, ist es nämlich entscheidend, wann der Frühling einsetzt. Daher besagt eine Bauernregel (s. Kasten rechts): «Ist?s an Lichtmess klar und hell, kommt der Frühling nicht so schnell.» Ist es hingegen an diesem Tag stürmisch und niederschlagsreich, dann ist der Winter bald zu Ende.

Tierisches Orakel

Auch das Verhalten von Tieren wird in den Bauernregeln häufig beschrieben. «Sonnt sich der Dachs in der Lichtmess-Woche, geht er auf 4 Wochen wieder zu Loche.» Das heisst, bei schönem Wetter blüht ein längerer Winter. Diese Bauernregel brachten deutsche Einwanderer nach Pennsylvania und adaptierten sie. Da es in Pennsylvania keine Dachse gibt, musste eben ein anderer Winterschläfer für diese Wetterregel Pate stehen. Mit dem Film «Groundhog Day» mit Bill Murray und Andie McDowell im Jahr 1993 erlangte das Kult-Orakel internationale Bekanntheit: das Murmeltier. Die Regel dort besagt, dass das Murmeltier am 2. Februar aus seiner Höhle kriecht. Wenn es dabei seinen Schatten erblickt (weil die Sonne scheint; Anm.), krieche es nochmal für sechs Wochen in sein Winterquartier zurück. Erblickt es seinen Schatten nicht, dann sei mit dem baldigen Eintreffen des Frühlings zu rechnen.

Phil ist der Kult schlechthin

Der älteste überlieferte Brauch stammt aus Punxsutawney in Pennsylvania. Von 1886 bis heute wird hier das Murmeltier Phil vor einer grossen Menschenmenge «befragt», wann denn der Frühling eintrifft. Er ist der berühmteste Vertreter seines Fachs und wird jedes Jahr am 2. Februar für die Befragung zum Gobbler?s Knob gebracht. Um ihn herum hat sich ein Klub von Ehrenwerten Gentlemen gebildet, der sich «The Inner Circle» nennt und für Phils Wohl sorgt. Der Legende nach ist Phil 124 Jahre alt, weil er im Sommer vom Inner Circle einen Schluck eines Murmeltier-Elixiers bekommt, das sein Leben jeweils um sieben Jahre verlängert.
Insgesamt gibt es etwa zwei Dutzend Murmeltiere, die jährlich befragt werden, z. B. Balzac Billy (Balzac, Alberta/Kanada), General Beauregard Lee (Stone Mountain, Georgia), Jimmy the Groundhog (Sun Prairie, Wisconsin), Shubenacadie Sam (Shubenacadie, Neuschottland/Kanada), Staten Island Chuck (Staten Island, New York City, New York) und Wiarton Willie (Wiarton, Ontario/Kanada).

Zu 59 Prozent stimmen die Vorhersagen

Während die Mythen und Legenden über die Murmeltiere eher ins Reich der Fantasie gehören, gibt es statistische Feststellungen von Wissenschaftlern, welche die Prognosen von Phil und seinen Kollegen analysiert haben. Eine Studie mit Wetterdaten aus 13 kanadischen Städten hat in den letzten 30 bis 40 Jahren die Trefferquote der Murmeltiere analysiert und ergab eine Wahrscheinlichkeit von 37 Prozent, dass die Vorhersage vom Groundhog Day zutrifft.
Das US National Climatic Data Center setzt 39 Prozent als Anteil der sich bewahrheiteten Vorhersagen seit 1887 an, wobei die Trefferquote in den letzten 20 Jahren sogar bei 59 Prozent gelegen haben soll. Wie auch immer die Prognose ausfällt:?Die Murmeltiere sind kultig und für die Nordamerikaner ein Grund zum Feiern. Der gesellige Aspekt ist dabei für die meisten ohnehin wichtiger als der Rückschluss auf das Wetter der nächsten Wochen. (mw)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboUSV – Vaduz (Mittwoch, 20 Uhr)
Eschen/Mauren gegen Vaduz: Die beiden stärksten Liechtensteiner Mannschaften treffen heute um 20 Uhr im Cup-Halbfinale aufeinander. 
23.04.2025
Abo
Eschen/Mauren gegen Vaduz: Die beiden stärksten Liechtensteiner Mannschaften treffen heute um 20 Uhr im Cup-Halbfinale aufeinander.
22.04.2025
Die vier Jahreszeiten lungern inkognito an der Seepromenade herum. Sie quatschen über das sonnige Aprilwetter - und die Vorteile eines gut geplanten Tiefdruckgebiets.
12.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­