Rasch reagiert haben die Verantwortlichen im Ressort Inneres und dem Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie in Wien. Im Zuge eines Ministertreffens zwischen Regierungsrat Martin Meyer und dem jetzigen Bundeskanzler Werner Feymann wurde für die offene wechselseitige Anerkennung der Feuerwehrführerscheine zwischen Liechtenstein und Österreich eine rasche Lösung gefunden. Aufgrund einer gemeinsamen Vereinbarung wird künftig die nationale Sonderberechtigung zum Lenken von Feuerwehrfahrzeugen gegenseitig anerkannt. "Die Freiwillige Feuerwehr ist ein Garant für schnelle Hilfe an jedem Ort. In Liechtenstein sind die Feuerwehren mittlerweile als moderne Allrounder das stärkste Glied in der Rettungskette unseres Landes. Deshalb sind solche grenzüberschreitenden Kooperationen eine wichtige Voraussetzung für die Einsatzbereitschaft und das hohe Niveau", so Regierungsrat Martin Meyer. (pafl)
Erstmals fand der Vorsteher-Talk für die #näherdran-Gemeindeserie im neuen Videostudio des Vaduzer Medienhauses statt. Christoph Beck sprach dabei über Themen und Projekte, welche die Gemeinde Triesenberg beschäftigen. Hier einige zusammengefasst.
Die Gemeinde Balzers ehrte ihre langjährigen Vereinsjubilare für ihren grossen unentgeltlichen Einsatz sowie ihr vorbildliches Engagement für das Vereinsleben.
Vergangenen Freitag konnte in Triesenberg Richtfest gefeiert werden für den Neubau der Blaulichtorganisationen. Die Feierlichkeiten wurden mit einem Unternehmeranlass für weitere Projekte kombiniert, zu dem alle zuständigen Firmen eingeladen wurden.