Den Frankenschock als Chance für Erneuerungen nutzen
Obwohl die Schweizerische Nationalbank nie die Zusicherung abgegeben hatte, den Kurs von 1.20 ewig zu verteidigen, wogen sich viele in falscher Sicherheit. Die Aufgabe des Mindestkurses traf die Wirtschaft mehr oder weniger unvorbereitet.
Der Frankenschock hat massive Auswirkungen. Innerhalb weniger Minuten nach der Ankündigung der Nationalbank wertete der Franken gegenüber dem Euro um 20 Prozent auf. Nicht nur die Exporte wurden um diesen Prozentsatz teurer, auch die Lagerbestände entwerteten sich schlagartig. Zwar wurden Importe aus dem Euroraum günstiger, doch kann diese Verbilligung die Verteuerung der Exporte nicht kompensieren. Economiesuisse, der Verband der Schweizer Unternehmen, hat die Lage an einem Beispiel erläutert: «Nehmen wir an, ein typischer Industriebetrieb mit knapp 80 Mitarbeitenden und einem Exportanteil von 80 Prozent, der sich mit seinen Produkten eine Marge von gut fünf Prozent erwirtschaftet. Mit der Aufhebung des Mindestkurses durch die Nationalbank hat das KMU nicht nur die gesamte Marge eingebüsst, es drohen gar massive Verluste. Die Kosten um 15 Prozent zu senken, ist eine Herkulesaufgabe. Und selbst dann würde das Unternehmen lediglich eine schwarze Null schreiben.»
Nun sind nicht alle liechtensteinischen Unternehmen im Export tätig. Aber sehr viele arbeiten als Zulieferer für Exporteure und spüren damit jede Bewegung an der Preisfront. Wenn man sich daran erinnert, dass die Zulieferer schon in Zeiten stabiler Wechselkurse stark unter Druck waren, kann sich deren Situation mit der neuen Kursentwicklung gut vorstellen. Von aussen kommt sicher keine Entlastung, weshalb man sich überlegen muss, wie sich Kosten im Inland senken lassen. Economiesuisse hat drei Forderungen aufgestellt, die nicht ganz auf Liechtenstein übertragbar sind, aber auch für uns eine Richtung aufzeigen: Gebühren und Abgaben sollten gesenkt, die administrative Belastung der Unternehmen abgebaut und der unternehmerische Freiraum erhöht werden. Auch der Schweizerische Gewerbeverband, die Dachorganisation der Schweizer KMU, stimmt damit überein und fordert Massnahmen – und zwar in erster Linie mit der Senkung der Regulierungskosten.
Schon vor dem Frankenschock hat die Wirtschaftskammer Liechtenstein auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Regulierungsdichte abzubauen, weil sich viele Regulierungen negativ auf das Wachstum auswirkten. Insbesondere für Klein- und Mittelbetriebe, da die Kosten für den Vollzug der Regulierungen die KMU stärker belasteten als grosse Firmen. Für die Wirtschaftskammer wäre es besonders wichtig, wenn die schon vor Jahren geforderte Deregulierungskommission eingesetzt würde. Diese Kommission sollte den Auftrag erhalten, die Gesetzgebung systematisch auf Möglichkeiten für einen Abbau oder für Vereinfachungen von Regulierungen zu untersuchen.
Auch eine andere Forderung der Wirtschaftskammer erhält mit dem Frankenschock eine besondere Aktualität: die Einführung eines systematischen KMU-Verträglichkeitstests für alle Gesetze und Verordnungen. Mit einem solchen Test sollten die praktischen Auswirkungen auf die Unternehmen in Erfahrung gebracht werden, mit entsprechender Berücksichtigung beim Erlass von Gesetzen und Verordnungen. Diese Forderung ist absolut nicht abwegig, zumal die Regierung im Regierungsprogramm zwei wichtige Ziele festlegte: Die nachhaltige Förderung der Innovationsfähigkeit und die Stärkung der Innovationsfähigkeit aller Unternehmen auf dem Wirtschaftsstandort Liechtenstein.
Schlagwörter
-
Wirtschaftskammer Liechtenstein
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.