­
­
­
­

Zwei Millionen profitieren von einem GAV

Mehr als zwei Millionen Arbeitnehmende sind in der Schweiz einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt. Dies gab am Montag das Bundesamt für Statistik (BFS) bekannt. Die meisten von ihnen profitieren dank dem GAV von einer Mindestlohnregelung.
Der GAV zum Gastgewerbe ist mit mehr als 220'000 Unterstellten einer der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz. Er legt unter anderem Mindestlöhne fest. (Themenbild)
Der GAV zum Gastgewerbe ist mit mehr als 220'000 Unterstellten einer der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz. Er legt unter anderem Mindestlöhne fest. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

2'066'550 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind knapp 600 Gesamtarbeitsverträgen unterstellt, wie eine Statistik des BFS zeigt. Fast genau die Hälfte davon arbeiten in Branchen oder Betrieben mit einem allgemeinverbindlichen GAV - für sie wurden die Bestimmungen für obligatorisch erklärt. Die BFS-Zahlen beziehen sich auf den Stand im März 2016.

In Gesamtarbeitsverträgen legen Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmer respektive Gewerkschaften Rahmenbedingungen für einen Wirtschaftszweig ab. Sie können darin etwa den Abschluss oder die Beendigung von Einzelarbeitsverträgen, aber auch Bestimmungen für Arbeitsdauer, Ferien oder das Recht auf Weiterbildungen regeln.

Auch Lohnbestimmungen werden oft festgelegt. Das BFS ermittelte, dass knapp 1,8 Millionen Arbeitnehmende in ihrem GAV einen Mindestlohn verankert haben. Vor allem im Dienstleistungssektor gelten Gesamtarbeitsverträge (1'234'000 unterstellte Personen), gefolgt von der Industrie mit rund halb so vielen GAV-unterstellten Beschäftigten. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboLANV feiert den Tag der Arbeit
Seit 100 Jahren gibt es in Liechtenstein einen Gesamtarbeitsvertrag. Eine Errungenschaft der gelebten Sozialpartnerschaft, finden LIHK und LANV. Und mit ein Grund, warum es keine Streiks gibt.
01.05.2024
AboZu wenig Lohn und Ruhezeiten?
Auch in der 24-Stunden-Betreuung gäbe es Pausenregelungen und soziale Absicherung.
17.03.2025
Abo
Die Lufthansa-Tochter erzielte 2024 ihr zweitbestes Ergebnis überhaupt. Doch vom Millionen-Gewinn profitieren viele Angestellte nicht. Nun reagiert die Kabinen-Gewerkschaft.
11.04.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für das «1. Liechtensteiner Frühlingsfest» zu gewinnen
1. Liechtensteiner Frühlingsfest
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­