Nachrichtendienst hat Gesetz verletzt
Moser war im April 2017 in Frankfurt verhaftet und später zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 22 Monaten verurteilt worden. Seither befasst sich die für den Geheimbereich zuständige Geschäftsprüfungsdelegation (GPDel) mit dem Fall. Am Montag veröffentlichte sie ihren Bericht dazu.
Daraus geht hervor, dass der NDB Moser 2011 mit der Beschaffung nutzloser Informationen beauftragte. Es ging um Personalien von drei deutschen Steuerfahndern. Die Angaben sollten in das Schweizer Strafverfahren um einen Datendiebstahl bei der Grossbank Credit Suisse einfliessen.
Schlecht geführt
Eine Untersuchung der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft kam jedoch zum Schluss, dass die Identität der Fahnder auch ohne die zusätzlichen Informationen bekannt war. Die einzige Erklärung für den Auftrag an Moser sei mangelhafte Zusammenarbeit der Schweizer Behörden, erklärte GPDel-Mitglied Anne Seydoux (CVP/JU) vor den Bundeshausmedien.
Nach einem Datendiebstahl bei der UBS erhielt Moser 2012 den Auftrag, den Datendieb zu eruieren und ein Abwehrdispositiv aufzubauen. Dafür erhielt er 60'000 Euro, konnte aber keine brauchbaren Resultate liefern. Ob das Geld für den vorgesehenen Zweck eingesetzt wurde, konnte die GPDel nicht feststellen.
Zweifel hat sie auch am Gehalt früher beschaffter Informationen. Moser habe fast nur Aufträge ausgeführt, die er selber vorgeschlagen habe, sagte Ständerat Alex Kuprecht (SVP/SZ), der letztes Jahr die GPDel präsidierte. Es frage sich, ob Moser seinen Führungsoffizier geführt habe oder umgekehrt.
Unzulässige Informationsbeschaffung
Schwerer wiegt aber die Beurteilung der rechtlichen Grundlagen. Die Aufsichtsdelegation kommt nämlich zum Schluss, dass der NDB geltendes Recht missachtete. Dieser hätte zwar Informationen über die Absichten und das Dispositiv der deutschen Steuerbörden sammeln und bearbeiten dürfen. Grundlage dafür ist laut GPDel das Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS).
"Eine aktive Informationsbeschaffung im Ausland wäre aber nicht zulässig gewesen", heisst es im Bericht. Das betrifft vor allem die Pläne Mosers, einen Maulwurf in der Steuerfahndung von Nordrhein-Westfalen zu platzieren. Solche Informationsbeschaffungen fallen unter das Gesetz über die Zuständigkeiten im Bereich des zivilen Nachrichtendienstes (ZNDG).
Der Führungsoffizier war sich dieses Unterschieds offenbar nicht bewusst. Auch die Leitung des Nachrichtendienstes ordnete der organisatorischen Trennung von Inland- und Auslandbeschaffung lediglich eine untergeordnete Bedeutung zu, wie es im Bericht heisst. Der NDB habe die unterschiedlichen Vorgaben zu wenig berücksichtigt.
NDB ignorierte Vorgaben
Dabei offenbart sich ein jahrelanger Konflikt zwischen dem NDB und der GPDel. Es sei das Parlament gewesen, welches das Gesetz gemacht habe, rief GPDel-Präsident Claude Janiak (SP/BL) in Erinnerung. Auch Kuprecht stellte fest, dass der NDB die Vorgaben zur Umsetzung des ZNDG während Jahren ignoriert habe. "Man hat hier einfach eine eigene Rechtsauffassung durchgesetzt."
Schliesslich zeigt der Bericht, dass der NDB Moser den deutschen Behörden durch Passivität ans Messer lieferte. Die Bundesanwaltschaft (BA) führt seit 2015 ein eigenes Verfahren gegen Moser. In der Einvernahme machte dieser auch Aussagen zur Zusammenarbeit mit dem NDB.
Mehrere Mitbeschuldigte Mosers mit Wohnsitz in Deutschland bekamen Einsicht in diese Akten. Auf diesem Weg sollen die Unterlagen am Ende beim deutschen Generalbundesanwalt gelandet sein, der den beschuldigten Spion schliesslich festnehmen liess.
Nach Ansicht der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft ist dieses Vorgehen nicht zu beanstanden, wie sie in einem eigenen Bericht festhält. Laut GPDel machte aber der NDB einen Fehler: Er habe fälschlicherweise angenommen, die Bundesanwaltschaft würde von sich aus dafür sorgen, dass Mosers Aussagen vertraulich behandelt würden, heisst es im Bericht.
Riskante Privatdetektive
Gestützt darauf mach die GPDel verschiedene Empfehlungen. So muss der NDB unter anderem sicherstellen, dass der Einsatz einer Quelle rechtmässig ist. Als besonders riskant beurteilt die GPDel den Einsatz von Privatdetektiven. Janiak sprach von einer "Szene", die sich ihren Lebensunterhalt mit der Informationsbeschaffung verdiene. Diese Leute könnten auch für Kunden arbeiten, die die Interessen anderer Staaten vertreten, wie es im Bericht heisst.
Dem Bundesrat empfiehlt die GPDel, den Einsatz von Spionen gestützt auf das neue Nachrichtendienstgesetz nur zu genehmigen, wenn von der Operation verwertbare Informationen zu erwarten sind. Das Verteidigungsdepartement muss ein Konzept vorlegen, wie der Direktor des NDB künftig für eine laufende Beurteilung der Operationen sorgen kann. EDA-Generalsekretär Markus Seiler, der den Posten zur fraglichen Zeit innehatte, war über Mosers Einsatz offenbar nur mangelhaft im Bild gewesen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.