­
­
­
­
Abo

Ohren zu und durch? Wie die Politik das Lärmproblem der Armee lösen will

Die Armee hält die Frist zur Lärmsanierung von Schiessplätzen nicht ein. Linke Sicherheitspolitikerinnen sehen die Gesundheit der Anwohner in Gefahr und drängen auf rasches Handeln. Eine ganz andere Strategie verfolgt die bürgerliche Mehrheit.
Léonie Hagen, Stefan Bühler
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats will die Lärmschutzvorschriften für Schiessplätze lockern, statt diese zu sanieren. (Bild: Benjamin Manser)
Eigentlich hätte die Armee insgesamt 45 Schiessplätze sanieren sollen. Dies, weil sie zu laut sind. Dafür hatte sie 15 Jahre Zeit. Die Frist dafür läuft Ende Juli ab. Heute sind 41 dieser Plätze noch nicht saniert.

Jetzt weiterlesen?

Erklärvideo: Wie funktioniert die Registrierung? Welche Abos gibt es?

CHF 12.90 pro Monat oder wählen Sie aus unseren Abonnements.

  • Unbeschränkter Zugriff auf kostenpflichtige vaterland.li und wirtschaftregional.li Artikel

Abonnement abschliessen

Anmelden oder registrieren

oder

­
­