Mit Energiewende vorwärts machen
Die IEA gebe der Schweizer Energiepolitik in ihrem Prüfbericht gute Noten, schrieb das Bundesamt für Energie (BFE) zur Präsentation des Berichtes am Montag in Bern. Im Vergleich zu jenem von 2012 stellte die Agentur Fortschritte bei der Förderung von energieeffizienten Gebäuden und Strom aus erneuerbaren Quellen fest.
Auch dass mehr öffentliche Gelder für die Energieforschung zur Verfügung stehen, wird laut BFE lobend erwähnt. In den Augen des Review-Teams der IEA braucht es indes "konstante Anstrengungen und allenfalls weitere regulatorische Anpassungen", um die "ambitionierten energiepolitischen Richtwerte" auch zu erreichen.
Die Agentur rät, die Wirkung von Fördermassnahmen wie die Einmalvergütung respektive die Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Quellen, für Biotreibstoffe oder für das Gebäudeprogramm im Auge zu behalten. Vor dem geplanten Auslaufen der Massnahmen solle eine allfällige Fortsetzung geprüft werden.
Aus Sicht der internationalen Prüfer muss die Schweiz das CO2-Gesetz so abfassen, dass die nationalen Klimaziele bis 2030 erreicht werden können. Die Vorlage für das totalrevidierte Gesetz hatte der Bundesrat Ende 2017 verabschiedet. Nach der Vernehmlassung schwächte er es indessen etwas ab. Nun wird das Parlament darüber befinden.
Schweiz gut im Stromnetz der EU eingebunden
Die Schweiz ist gemäss den Experten physisch gut ins europäische Stromnetz eingebunden. Sie raten ihr, diesen Vorteil zu Gunsten der sicheren Versorgung zu nutzen und regen an, die Verhandlungen mit der EU über ein Stromabkommen möglichst bald abzuschliessen.
Diese sind allerdings wegen der Differenzen um ein Rahmenabkommen in der Schwebe - zum Schaden der Konsumenten, wie Bundesrätin Doris Leuthard im August in einem Interview mit der "Handelszeitung" sagte. Die Stromrechnungen seien ohne gleichberechtigten Zugang zum EU-Markt jährlich rund 120 Millionen Franken höher.
Wie schon im letzten Prüfbericht pocht die IEA auf die Öffnung des Strommarktes. Und die Agentur rät, die Wasserzinsen künftig an die Strompreise zu binden.
Empfehlungen für Strassenverkehr
Empfehlungen macht die Energie-Agentur auch zum Strassenverkehr: Um eine "Dekarbonisierung" zu erreichen, brauche es eine langfristige Mobilitätsstrategie mit "starken Marktsignalen".
Der Bericht stellt fest, dass der Schweiz ein gesetzlicher Rahmen für den Gas-Sektor fehle. Privatrechtliche Regelungen des Zugangs zum Verteilnetz deckten rund 30 Prozent des Marktes ab. Dass der Bundesrat ein Gesetz über die Gasversorgung plant, begrüsst die Agentur.
Die IEA führt bei ihren Mitgliedsstaaten ungefähr alle fünf Jahre eine sogenannte Tiefenprüfung der Energiepolitik durch. Das international besetzte Team besuchte die Schweiz im November 2017 und sprach mit Fachleuten von Behörden, Energieunternehmen, Verbänden und anderen Organisationen. (sda)
Schlagwörter
-
Klimapolitik
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.