­
­
­
­

Mehrheit gegen verhaltensabhängige Prämien

Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung lehnt verhaltensabhängige Krankenkassenprämien ab. Personen, die links orientiert sind, sind dabei skeptischer als die Anhängerschaft der bürgerlichen Parteien. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie.
Die meisten sind dagegen, dass Personen, die einen "gesunden" Lebensstil pflegen, weniger und Personen, die "ungesund" leben, höhere Krankenkassenbeiträge bezahlen. (Symbolbild)
Die meisten sind dagegen, dass Personen, die einen "gesunden" Lebensstil pflegen, weniger und Personen, die "ungesund" leben, höhere Krankenkassenbeiträge bezahlen. (Symbolbild) (Bild: Keystone/ENNIO LEANZA)

Die von der Forschungsstelle sotomo im Auftrag der Stiftung Sanitas Krankenversicherung durchgeführte Studie beruht auf den Antworten von 3055 im Januar online befragten Personen ab 18 Jahren.

Die Fragestellung lautete: Sollen Personen, die einen "gesunden" Lebensstil pflegen, weniger und Personen, die "ungesund" leben, höhere Krankenkassenbeiträge bezahlen?

Die Ablehnung höherer Prämien für "Unachtsame" (Personen, die sich nicht fit halten und sich ungesund ernähren), war mit 60 Prozent etwas stärker als die Ablehnung von Prämiensenkungen für "Achtsame" (Personen, die sich fit halten und sich gesund ernähren). Letzteres wird von 56 Prozent abgelehnt.

Auch wenn das Bonus-Prinzip etwas stärker gutgeheissen wird als das Malus-Prinzip, fällt vor allem auf, dass sich die Akzeptanz der beiden Ansätze insgesamt nur wenig unterscheidet.

Vom politischen Profil abhängig

Die Einstellung zu verhaltensabhängigen Prämien hängt vom politischen Profil der Befragten ab. Personen, die links orientiert sind, zeigen sich skeptischer als rechts orientierte. Dabei fällt auf, dass die Skepsis gegenüber Prämienrabatten für gesund Lebende bei der Basis der FDP grösser ist als bei jener von CVP und SVP.

Überdurchschnittliche Skepsis gegenüber Prämienrabatten herrscht bei den Personen mit einem sehr hohen Haushaltseinkommen. Weniger erstaunlich ist, dass junge Erwachsene verhaltensabhängigen Krankenkassenprämien eher zustimmen als ältere. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo«Menschenrechtlich bedenklich»

Leistungsaufschub: Regierung sieht weiterhin keinen Handlungsbedarf

Der Verein für Menschenrechte empfiehlt im Monitoringbericht die Definition der Notfallbehandlung via Krankenversicherungsverordnung. 
06.10.2025
Abo

Leistungsaufschub: Regierung sieht weiterhin keinen Handlungsbedarf

Der Verein für Menschenrechte empfiehlt im Monitoringbericht die Definition der Notfallbehandlung via Krankenversicherungsverordnung.
05.10.2025

Pflegende fordern Geld von Bund und Kantonen

Damit die Umsetzung der Pflege-Initiative nicht zum Prämienhammer wird, sollen die Mehrkosten durch die öffentliche Hand bezahlt werden. Zumindest übergangsweise.
20.10.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Sarah Hakenberg "Mut zur Tücke"» im TAK zu gewinnen
Sarah Hakenberg
vor 14 Stunden

Umfrage der Woche

Soll der Landtag neu mit dem «Doppelten Pukelsheim»-Verfahren gewählt werden?
vor 4 Stunden
­
­