Keine Zulassungsbeschränkung für Arztpraxen
48 Prozent der 1200 vom Institut gfs.bern im Juni Befragten waren "sehr oder eher gegen solche Einschränkungen", 36 Prozent "sehr oder eher dafür", wie es in einer Mitteilung von H+ vom Montag heisst.
Unabhängig davon, ob sie für oder gegen eine Zulassungsbeschränkung sind, würden vier Fünftel der Befragten die Qualität der Arztpraxen als Kriterium heranziehen. Auch die Anzahl bereits vorhandener Praxen und deren Kosten wären für rund zwei Drittel sinnvolle Kriterien.
70 Prozent der Befragten würden die Kantone über Zulassungsbeschränkungen entscheiden lassen gegenüber 36 Prozent, die das als Bundesaufgabe sehen. Uneinigkeit herrscht darüber, ob man die Entscheidung dem Markt überlassen will: 45 Prozent befürworten dies, 49 Prozent sind dagegen. Nur 37 Prozent möchten, dass die Krankenkassen mitentscheiden.
Die seit der ersten Befragung gemessene Entwicklung weg von der freien Arzt- und Spitalwahl hat sich 2017 nicht bestätigt: 93 Prozent der Stimmberechtigten votieren mehr oder weniger deutlich für die Beibehaltung der Wahlfreiheit (plus 19 Prozent gegenüber 2016). Nur 7 Prozent würden den Krankenkassen ein Vorentscheidungsrecht einräumen (minus 18 Prozent).
Bereitschaft zum Sparen wächst
94 Prozent der Stimmberechtigten sind der Meinung, dass die Gesundheitskosten für Haushalte mit mittleren Einkommen eine hohe Belastung bedeuten. Mit der heutigen Mittelverteilung im Gesundheitswesen sind die Befragten überwiegend zufrieden. Im Durchschnitt sind sie aber mehr als noch letztes Jahr bereit, einzelnen Bereichen weniger Geld zukommen zu lassen.
Über die Durchführung einer sehr teuren, von der Krankenkasse bezahlten Behandlung sollten nach wie vor in erster Linie die Spezialisten entscheiden, finden 77 Prozent der Befragten. Zunehmend soll auch der Hausarzt mitentscheiden, so die Meinung von 64 Prozent, während der Patient nur noch von der Hälfte der Befragten genannt wird.
Die Stimmberechtigten wünschen sich regionale Angebote für Notfälle, Geburten und wiederkehrende ambulante Behandlungen. Hingegen werden vor allem für mehrwöchige stationäre Behandlungen für eine Rehabilitation und in der Psychiatrie sowie tendenziell auch für einmalige chirurgische Eingriffe von 88 Prozent der Befragten (plus 32 Prozent) längere Wege von einer Stunde oder mehr akzeptiert. (sda)
Schlagwörter
-
Krankenversicherung
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.