Thurgau will Schloss Eugensberg nicht kaufen
Sie forderten den Regierungsrat per Interpellation auf, das Anwesen oder Teile davon zu kaufen. Das Schloss mit riesigem Park über dem Untersee sei ein Denkmal von nationaler kulturhistorischer Bedeutung und ein Naturjuwel. Es müsse öffentlich zugänglich gemacht werden. Geld für das 35 Millionen Franken teure Anwesen sei nach der Teilprivatisierung der Thurgauer Kantonalbank genug vorhanden, sagten die Interpellanten.
Der Regierungsrat und die Ratsrechte wollten davon allerdings nichts wissen. Ein Schloss zu kaufen und zu unterhalten, gehöre nicht zu den Kernaufgaben des Kantons. Es wäre schön, wenn das Schloss oder zumindest der südliche Teil der Parkanlage öffentlich zugänglich wären.
Allerdings müsse man realistisch bleiben, schreibt die Regierung in der Antwort auf die Interpellation. Die Bereitschaft von Privatpersonen, ihr Anwesen öffentlich zugänglich zu machen, halte sich im Allgemeinen in engen Grenzen - insbesondere, wenn ein stolzer Preis bezahlt wurde.
Verkauf innerhalb von zwei Jahren
Das Thurgauer Konkursamt und die Konkursverwalter suchten mit grosser Sorgfalt nach einem Käufer oder einer Käuferin, sagte Baudirektorin Carmen Haag bei der Diskussion am Mittwoch im Grossen Rat.
An einer Medienorientierung zum Verkaufsstart im April sagten die Gläubigervertreter, man wolle sich für den Verkauf Zeit lassen. Es könne bis zu zwei Jahre dauern, bis ein Besitzer gefunden sei. Der Mindestpreis für das Schloss mit 17 Zimmern und Swimmingpool in Olympia-Format beträgt 25 Millionen Franken.
Das gesamte Anwesen kostet mindestens 35 Millionen Franken. Neben dem Schloss umfasst es zahlreiche Nebengebäude, ein Badehaus am Untersee, einen Landwirtschaftsbetrieb, eine Bauland-Parzelle von 7500 Quadratmetern und Waldflächen.
Auch Vorfahren verzichteten
Das Schloss wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Eugène de Beauharnais, dem Stiefsohn Napoleons, gebaut. 1916 kaufte der Thurgauer Industrielle Hippolyt Saurer das Schloss und erneuerte es.
Nach dessen Tod offerierte seine Witwe dem Kanton Thurgau das Anwesen in den 1930-er Jahren für 600'000 Franken. Ebenso wie die heutige Regierung hätten auch die Vorväter sich nicht zu einem Kauf entscheiden können, heisst es in der Interpellation.
Bevor Rolf Erb die Anlage 1990 kaufte, diente das Schloss als Museum und später als Erholungsheim. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.