­
­
­
­

Erste Aussprache über Rentenreform

Am Freitag treffen sich Parteien und Organisationen zur ersten Aussprache über eine neue Rentenreform. Einigkeit herrscht darüber, dass die AHV bald zusätzliche Einnahmen braucht. Mehrheitsfähige Lösungen zeichnen sich aber noch nicht ab.
Die Stimmberechtigten werden sich demnächst noch einmal mit der Reform der Altersvorsorge auseinandersetzen müssen. Am Freitag treffen sich Parteien und Organisationen zu einer ersten Aussprache. Eingeladen hat Sozialminister Alain Berset. (Archivbild)
Die Stimmberechtigten werden sich demnächst noch einmal mit der Reform der Altersvorsorge auseinandersetzen müssen. Am Freitag treffen sich Parteien und Organisationen zu einer ersten Aussprache. Eingeladen hat Sozialminister Alain Berset. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/WALTER BIERI)

Nach aktuellen Prognosen ist die AHV spätestens in zehn Jahren in ernsten finanziellen Schwierigkeiten. Das Loch dürfte mindestens zum Teil durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer gestopft werden. Über die Höhe des Aufschlags gehen die Meinungen weit auseinander, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda zeigt.

SVP und Gewerbeverband halten 0,3 zusätzliche Mehrwertsteuerprozente für ausreichend. Auf Anfrage signalisierte SVP-Präsident Albert Rösti jedoch Verhandlungsbereitschaft. Für die St. Galler Ständerätin Karin Keller-Sutter, die die FDP bei der Aussprache vertritt, sind 0,6 Prozent vertretbar. CVP-Präsident Gerhard Pfister möchte die AHV bis 2035 finanziell absichern, was einen deutlich höheren Mehrwertsteuerzuschlag nötig machen würde.

Darüber hinaus fordert Pfister einen "echten sozialen Ausgleich" für die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre. Konkrete Massnahmen nannte er nicht. Klar ist aber, das jede Kompensation mit hohen Kosten verbunden ist.

Einen möglichen Ausgleich hat Keller-Sutter ausgearbeitet: Mit jährlich 300 Millionen Franken sollen Frühpensionierungen von Personen mit langer Erwerbsdauer und tiefem Einkommen ermöglicht werden. Davon würden in erster Linie Frauen profitieren. Die nötigen Mittel sollen von den Einsparungen abgezweigt werden, die mit der Erhöhung des Frauenrentenalters erzielt werden.

Zuerst Lohngleichheit

300 Millionen Franken dürften der CVP zu wenig, der SVP und den Wirtschaftsverbänden hingegen schon zu viel sein. Die Linke ihrerseits will das Frauenrentenalter ohnehin nicht erhöhen, weshalb die Frage des Ausgleichs nicht im Vordergrund ist.

Über die Erhöhung des Frauenrentenalter diskutiere die SP vorläufig nicht, sagte Vizepräsidentin Barbara Gysi (SG). Zuerst brauche es Fortschritte bei der Lohngleichheit. Zudem sei das Frauenrentenalter 65 schon zweimal an der Urne abgelehnt worden und müsse nun von der Finanzierung abgekoppelt werden.

SP und Gewerkschaftsbund wollen die AHV mit zusätzlichen Mehrwertsteuer- und Lohnprozenten sanieren. Zusätzliche Lohnabzüge waren in der abgelehnten Vorlage ebenfalls vorgesehen gewesen, allerdings zur Finanzierung des AHV-Zuschlags von 70 Franken. Dieser hatte massgeblich zum Scheitern der Reform beigetragen.

Das Thema scheint damit vom Tisch zu sein - zumindest hat bisher niemand die Forderung erhoben, auf den generellen Rentenaufschlag zurückzukommen. Allerdings dürfte sich die CVP weiterhin um eine Besserstellung der Ehepaare bemühen. Für diese hätte die gescheiterte Reform eine zusätzliche Rentenerhöhung gebracht.

Paketlösung vom Tisch

Mit dem Fokus auf die finanzielle Absicherung der AHV ist auch eine gemeinsame Sanierung von erster und zweiter Säule vom Tisch. Von einer Paketlösung hatte sich Sozialminister Alain Berset eine mehrheitsfähige Vorlage erhofft - zu Unrecht, wie sich am 24. September herausgestellt hat. Nun sollen die Probleme in getrennten Vorlagen angepackt werden.

Uneinigkeit herrscht über das Tempo. Der Linken eilt es nicht mit der Senkung des Umwandlungssatzes. Das Thema könne man auch noch in einigen Jahren angehen, sagte Gysi. Als Bedingungen nannte sie die bessere Absicherung von Teilzeitarbeit, eine höhere Mindestquote und mehr Transparenz in der beruflichen Vorsorge. Doris Bianchi vom Gewerkschaftsbund will gar verhindern, dass mit Vorsorgegeldern überhaupt noch Profit gemacht werden kann.

Die bürgerlichen Parteien und die Wirtschaftsverbände sind hingegen an einer raschen Entlastung der Pensionskassen interessiert. Sie wollen daher erste und zweite Säule in separaten Vorlagen, aber gleichzeitig sanieren. Trotz des tieferen Umwandlungssatzes sollen die Pensionskassenrenten dabei nicht sinken. Die Vorstellungen über den Ausgleich sind jedoch noch vage.

Umkämpfter Koordinationsabzug

Rösti schweben höhere Beiträge vor, wobei ältere Arbeitnehmende tendenziell bessergestellt werden sollen. Auch die Höhe des Koordinationsabzugs steht für den SVP-Präsidenten zur Diskussion. Dessen Abschaffung würde Frauen, Teilzeitbeschäftigte und tiefe Einkommen hart treffen.

Gewerbe- und de Arbeitgeberverband haben das schon früher vehement abgelehnt. Im Parlament hatten CVP und SP die Abschaffung des Koordinationsabzug verhindert. Es ist wahrscheinlich, dass die Höhe des versicherten Lohns im zweiten Anlauf wieder aufs Tapet kommt.

Solche Fragen stehen am Freitag allerdings noch nicht zur Debatte. Vorerst geht es um eine "Chropfleerete" und das weitere Vorgehen. Berset sieht es primär als Aufgabe des Bundesrats an, eine neue Vorlage auszuarbeiten. Im Parlament gibt es jedoch Stimmen, die eine Vorlage in den Kommissionen ausarbeiten möchten.

Zur Aussprache eingeladen sind SVP, FDP, CVP, SP, Grüne, BDP, GLP, die JUSO und die Jungfreisinnigen, der Arbeitgeberverband, der Gewerbeverband, economiesuisse, der Gewerkschaftsbund, Travail.Suisse, die Fédération des entreprises romands, das Centre Patronal, das Referendumskomitee, der Versicherungs-, der Pensionskassen- und der Bauernverband, alliance f und der Seniorenrat. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Von Sirenen über Antibiotikaresistenz bis zur Schreibweise von Namen im Schweizer Pass: Nie behandelt der Bundesrat so viele Geschäfte wie Ende Juni. Es fragt sich: Wird die Verwaltung bei steigenden Temperaturen produktiver? Ist die Regierung sonnenwendefühlig?
28.06.2024
Abo
In etlichen Branchen bestimmt eine Minderheit über die Arbeitsbedingungen der Mehrheit, dank Gesamtarbeitsverträgen. Das wollen bürgerliche Wirtschaftspolitiker jetzt ändern. Allerdings ist sogar der Arbeitgeberverband skeptisch - auch wegen der EU.
24.06.2024
Abo
Die Schweiz tut sich schwer damit, Menschenrechtsverletzungen in China anzuprangern. Doch auf einer wenig beachteten Reise sprach eine Delegation mit Gewerkschaftsvertretern Klartext. Dabei sind Gewerkschaften im Reich der Mitte verboten.
22.06.2024
Wettbewerb
EM Meile Vaduz: Fan-Tisch für die Viertelfinal-Spiele zu gewinnen
EM FAN-TISCH
Umfrage der Woche
Verzichten Sie in den kommenden Wochen auf eine Autoreise in den Süden?
­
­