­
­
­
­

Arosa will mit Bären durchstarten

Der Bündner Ferienort Arosa will mit Bären touristisch durchstarten: Bundesrärtin Doris Leuthard (CVP) hat am Freitag das gut vier Fussballfelder grosse Bärenland eröffnet und gab es frei für das Publikum.
Bundesrätin Doris Leuthard mit dem Maskottchen des Bärenparks während der Eröffnungsfeier in Arosa.
Bundesrätin Doris Leuthard mit dem Maskottchen des Bärenparks während der Eröffnungsfeier in Arosa. (Bild: KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ)

Leuthard sagte in ihrer Eröffnungsrede, der Bär imponiere als Sinnbild urwüchsiger Kraft, fasziniere als wendiger Allesfresser und polarisiere als Räuber. Sie erinnerte daran, dass Bären in Graubünden lange Zeit weitverbreitet waren. Die Tiere hätten es auf manch ein Gemeindewappen geschafft.

Sie sei überzeugt davon, dass das Bärenland Arosa genauso wie der Bärenpark in Bern viel zur Sensibilisierung und zum Verständnis für die Bären beitragen werde, sagte die Bundesrätin weiter. Und sie plädierte für eine differenzierte Sichtweise auf die Raubtiere: Der Bär sei weder reissende Bestie noch putziger Teddy.

Erster Bewohner ist letzter serbischer Zirkusbär

Die offizielle Eröffnung des Bärenlandes unterhalb der Mittelstation der Weisshornbahn erfolgte nach einer Vorbereitungszeit von acht Jahren. Napa heisst der erste Bewohner. Der letzte serbische Zirkusbär, ein zwölfjähriger Mischling aus Eis- und Braunbär, ist der erste von fünf Bären, welche das Bärenland beleben sollen.

Das touristische Arosa erhofft sich durch die Bären eine Ankurbelung des Sommergeschäfts. Auf etwa 80'000 Besucherinnen und Besucher zusätzlich wird das Potenzial der neuen Attraktion geschätzt. Finanziert wird das Freigehege durch die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" und Sponsoren.

Die in der Schweiz bislang einmalige Einrichtung kostete 6,5 Millionen Franken. Der Kanton Graubünden stufte das Bärenland als touristisch systemrelevante Infrastruktur ein und steuerte 1,2 Millionen bei. An diesem Wochenende soll das Bärenland mit Tagen der offenen Tür für das Publikum freigegeben werden. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Thema: Welpenhandel
Der Schwarzmarkt für Hundewelpen boomt in der Schweiz. Der Tierschutz und der Bund wollen dem Einhalt gebieten. Denn die Leidtragenden sind die Tiere selbst.
23.02.2025
AboBärenjagd in Rumänien
Der Abschuss von Braunbär Arthur durch Prinz Emanuel beschäftigt Tierschützer weiterhin.
07.08.2021
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­