Über Ostern zieht es in der Schweiz besonders viele Leute in den Süden. Der Grund: Während sich der Frühling bei uns noch recht wechselhaft gibt, liegen im Süden normalerweise bereits erste Sonnentage mit deutlich über 20 Grad drin. Dieses Jahr sieht das aber ganz anders aus.
Menschen aus dem Balkan zahlen deutlich höhere Versicherungsprämien für ihr Auto. Laut einer repräsentativen Umfrage lehnt das Volk aber Tarife nach Herkunft ab.
Die Kommission des Nationalrates wollte sämtliche Unternehmen in der Schweiz von der Medienabgabe befreien. Im Ständerat ist dieser Ansatz gescheitert.
Kein Lobbying, keine Parteidoktrin, keine versteckten Interessen: 100 zufällig ausgewählte Personen aus der Bevölkerung haben Vorschläge für eine bessere Gesundheitsförderung und Prävention erarbeitet. Was kommt da heraus?
Der Bundesrat will per Verordnung festlegen, dass jeder in der Schweiz Anspruch auf ein digitales Postfach hat. Doch ein Staatseingriff ist gar nicht nötig.
Stadtpräsidentin Corine Mauch tritt ab. Die SP als stärkste Kraft in Zürich will das Stadtpräsidium verteidigen. Jetzt kommt Bewegung ins Kandidatenkarussell. Das bürgerliche Lager sucht derweil nach einem überraschenden Kopf, um die rot-grüne Mehrheit anzugreifen.
Am Bodenseeufer tritt giftiger Schaum aus einem Abwasserschacht. Dabei gelangen krebserregende Chemikalien in Europas grössten Trinkwasserspeicher. Schuld daran: der Milliardenkonzern Amcor. Welche Folgen das Ganze hat, erklären wir in dieser Folge.
Die Akten zur Umweltverschmutzung durch Amcor zeigen eine neue Dimension des Skandals auf. Das Unternehmen hat nicht nur den Bodensee verschmutzt: 120 Kubikmeter PFAS-haltiges Abwasser landeten im Kanton Zürich in der Thur. Rechtlich hatte das für Amcor keinerlei zusätzliche Konsequenzen.