Für Medikamente zur Gewichtsreduktion wird aktuell stark in sozialen Medien geworben: Laut Swissmedic handelt es sich um gefälschte, nicht zugelassene und irreführende Produkte. Vor diesen Mitteln warnt die Heilmittelbehörde explizit.
Zum zweiten Mal stimmt die Schweiz über eine E-ID ab. In der Abstimmungs-Arena stritten die Gäste über Big Tech, Überwachung und Inklusion. Eine Akteurin stahl dabei allen die Show.
Alt Ständerat Fritz Schiesser wurde Opfer eines perfiden Liebesbetrugs – und sass dafür zwei Monate in Untersuchungshaft. Das wirft ein Schlaglicht auf eine umstrittene Praxis.
Laura Zimmermann, vormalige Co-Chefin der Operation Libero, gibt ein politisches Comeback: Sie will die 200-Franken-Initiative ebenso wirksam bekämpfen wie vor siebeneinhalb Jahren «No Billag». Auch der Werber David Schärer macht wieder mit.
Als Deutschland strengere Grenzkontrollen ankündigte, reagierte Bern verschnupft. Nun legt Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) in Berlin Erfolgszahlen vor. Er will die Kontrollen weiterführen. Warum bleibt die Schweiz diesmal so gelassen?
Die ehemalige Spitzensportlerin erzählt, wie sie nach ihrem schweren Unfall wieder zurück ins Leben fand - und welche Hindernisse ihr heute noch Sorgen machen.
Eine sichere Lösung oder ein erster Schritt auf dem Weg zum Überwachungsstaat? Die Meinungen zur E-ID gehen innerhalb der SVP weit auseinander. Beide Seiten halten einander vor, sich nicht an die Fakten zu halten.
Die Finanzministerin will strengere Vorschriften für die UBS. Dabei kämpft sie nicht nur gegen die Grossbank, sondern zuweilen auch gegen ihre eigene Partei. Nun hat sich die FDP in einer wichtigen Frage hinter Keller-Sutter gestellt.