Sonderserie – Bauberufe mit Zukunft
«Ich arbeite gerne mit Metall»
Was bereitet dir am meisten Freude an deinem Beruf?
Elias Gygax: An meinem Beruf begeistern mich die vielen verschiedenen Metalle und die Arbeitstechniken, mit denen sie sich verändern und bearbeiten lassen. Aber auch die neuen Herausforderungen, vor allem bei Montagen, die wir in Teamarbeit lösen müssen, haben ihren Reiz.
Weshalb hast du dich für diesen Beruf entschieden und weshalb würdest du ihn anderen empfehlen?
Ich bin handwerklich sehr geschickt und ich interessiere mich an neuen Arbeitstechniken. Auch halte ich mich gerne im Freien auf, was vor allem für die Montagearbeiten eine gute Voraussetzung ist. Wer Abwechslung liebt, flexibel ist und gerne mit Metall arbeitet, ist in diesem Beruf genau richtig.
Wo siehst du dich in zehn Jahren?
Auf alle Fälle bin ich in zehn Jahren ein ausgebildeter Metallbauer mit Fähigkeitszeugnis und vielen praktischen Erfahrungen und gemeisterten Herausforderungen. Ich denke, ich werde in der Werkstatt, das heisst, in der Produktion und Fertigung bleiben und auf Montage sein und nicht ins Büro wechseln. Die erlernten Arbeitstechniken werden mir in vielen Bereichen hilfreich sein. (lb)
Infos zum Beruf
Ausbildung
Dauer: 4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In der Stahl-, Metall-, Fenster- oder Fassadenbaubranche
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an einer Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Planen und Organisieren vom Arbeiten
- Herstellen von Metallbaukonstruktionen und -objekten
- Montieren von Metallbaukonstruktionen und -objekten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 46-49 Tage während 4 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Metallbauer/in FZ
Voraussetzungen
- Freude an der Bearbeitung von Metall
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- keine Allergien gegen Metalle
Quelle:
www.berufsberatung.ch
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.