Promotion
Gesundheit ist das höchste Gut
Das kostet Geld, viel Geld, und so ist es nicht verwunderlich, dass die hohen und weiter steigenden Gesundheitskosten hierzulande regelmässig zu Diskussionen führen.
Erklärt werden die steigenden Kosten mit dem medizinischen Fortschritt und der Alterung der Bevölkerung. Die steigende Lebenserwartung ist jedoch nicht mit zunehmendem Siechtum verbunden, Studien zeigen nämlich, dass wir länger, aber auch länger gesund leben.
Einer Analyse von Avenir Suisse zufolge lag der Anteil der über 65-Jährigen an den Gesamtgesundheitskosten in der Schweiz im Jahr 2021 bei 44 Prozent. Zehn Jahre zuvor, 2011, war dieser Anteil genau gleich hoch, dies obwohl die Anzahl der Rentner in diesem Zeitraum um 12 Prozent gestiegen war. Die von Rentnern verursachten Kosten sind stabil, und ein Grossteil der Gesundheitskosten (56 Prozent) entfällt auf jüngere Personen.
«Es sind demnach nicht die Senioren, die das Gesundheitswesen verteuern.»
Neben der Kostenfrage dürfen wir die Versorgungssicherheit nicht vernachlässigen, denn relevant für den Patienten ist der problemlose Zugang zu den benötigten Leistungen.
Für den Patienten, der monatelang auf einen Termin warten muss, kann das unter Umständen fatal enden. Welche Probleme ein Mangel an Ärzten verursacht, erleben wir derzeit im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es fehlen in Liechtenstein und auch in der Schweiz im ambulanten Bereich Kinder- und Jugendpsychiater, im stationären Bereich sind wir hier ganz vom Angebot im Ausland abhängig.
Verträge mit entsprechenden Einrichtungen in der Schweiz garantieren zwar die Kostenübernahme durch die Kassen, nicht aber, dass ein Liechtensteiner Patient in jedem Fall aufgenommen werden kann, vor allem dann nicht, wenn auch für Schweizer Patienten Plätze fehlen.
Liechtenstein hat keinerlei Einfluss auf die Schweizer Versorgungsplanung. Das gilt für alle anderen stationären Einrichtungen, insbesondere auch für Akutspitäler.
Es ist daher vernünftig, wenn Liechtenstein sich nicht gänzlich vom Ausland abhän-gig macht und ein eigenes kleines Akutspital im Grundversorgungsbereich führt. Die Pandemie hat gezeigt, dass die im LLS innert kürzester Frist eingerichteten Beatmungsplätze bei einer möglichen kompletten Grenzschliessung den Einwohnern Liechtensteins als einzige Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung gestanden hätten.
Ebenso spricht die Entwicklung im benachbarten Kanton St. Gallen, mit zahlreichen Schliessungen kleiner Akutspitäler, ohne Erhöhung der Kapazitäten an den verbliebenen Standorten, dem Verlust weiterer Kapazitäten durch den Abbau von 400 Stellen bei den Pflegeberufen im Kantonsspital St. Gallen, stark für ein eigenes Spital im Lande. Künftig könnte das LLS auch einen wichtigen Part bei der Führung eines eigenen Hospizes übernehmen. Obwohl Letzterem seitens der Politik eine Absage erteilt wurde, sollten wir das Sterben im eigenen Land ermöglichen und es nicht aus Kostengründen ins benachbarte Ausland outsourcen.
Lesen Sie die ganze Sonderseite Señorama vom 6. Juli 2024 hier als Pdf:
|
Weitere Infos:
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.