Sonderserie – Bauberufe mit Zukunft
«Ein kreativer Beruf»
Was bereitet dir am meisten Freude an deinem Beruf?
Mahmut Arif Kölgesitz: An meinem Beruf gefällt mir am meisten der Prozess, wie aus einem Plan ein reales Projekt wird, das den Wünschen der Kunden entspricht. Dabei kann ich meine handwerklichen Fähigkeiten und mein räumliches Vorstellungsvermögen voll einbringen und frei entfalten.
Weshalb hast du dich für diesen Beruf entschieden und weshalb würdest du ihn anderen empfehlen?
Ich habe den Beruf Ofenbauer gewählt, weil er eine perfekte Kombination aus Kreativität, handwerklichem Können und technischem Verständnis bietet. Der Weg von einer Idee oder einem Plan bis hin zur fertigen Umsetzung eines Projekts begeistert mich besonders. Es ist ein unglaublich erfüllendes Gefühl, etwas zu schaffen, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und individuell an die Wünsche der Kunden angepasst ist. Ich würde den Beruf anderen empfehlen, weil er abwechslungsreich ist, viel Raum für persönliche Weiterentwicklung bietet und man die Chance hat, echte Handwerkskunst mit modernen Technologien zu verbinden. Zudem hat man das Privileg, etwas zu schaffen, das Menschen Wärme und Behaglichkeit in ihr Zuhause bringt.
Wo siehst du dich in zehn Jahren?
In zehn Jahren sehe ich mich als erfahrener und spezialisierter Ofenbauer, der nicht nur Projekte eigenständig plant und umsetzt, sondern auch Verantwortung in einem Team übernimmt. Mein Ziel ist es, mich in meinem Beruf stetig weiterzuentwickeln, vielleicht auch neue Techniken oder Designideen einzubringen, die die Branche voranbringen. Zudem wünsche ich mir, dass ich meinen Kunden weiterhin mit kreativen und individuellen Lösungen Freude bereiten kann. Gleichzeitig möchte ich ein ausgeglichenes Leben führen, in dem ich beruflichen Erfolg und mein Familienleben gut miteinander verbinden kann. (lb)
Infos zum Beruf
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Ofenbaubetrieb
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule von Feusuisse in Wisen, Kanton Solothurn
Berufsbezogene Fächer
- Planen und Organisieren des Auftrags
- Einrichten und Vorbereiten des Arbeitsplatzes
- Bauen und Installieren der Ofentechnik
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen, 45 Tage während 3 Jahren
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Ofenbauer/in FZ
Voraussetzungen
- handwerkliches Geschick
- gesunde, kräftige Konstitution
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Sinn für konstruktive Zusammenhänge
Quelle:
www.berufsberatung.ch
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.