Sonderserie – Bauberufe mit Zukunft
«Der Einfluss der KI wird enorm sein»
Herr Masri, welches sind aktuell die grössten Herausforderungen, die Ihre Branche betreffen?
Ashraf Masri: Aktuell stehen wir in der Elektroinstallationsbranche vor mehreren Herausforderungen. Eine der grössten ist der Fachkräftemangel. Es wird immer schwieriger, qualifizierte Elektriker zu finden, was Projekte verzögert und die Kosten für die Unternehmen erhöht. Zudem treiben die steigenden Materialkosten die Preise für Elektroinstallationen in die Höhe, was sowohl Unternehmen als auch Kunden vor finanzielle Herausforderungen stellt. Auch die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind hoch. Unsere Branche muss sich kontinuierlich an neue Technologien, wie Photovoltaik oder intelligente Gebäudeleitsysteme, anpassen. Hinzu kommt der technologische Wandel im Bereich der Elektromobilität, der die Infrastruktur umstellt und neue Kompetenzen erfordert.
Welche Massnahmen müssen ergriffen werden, damit die Berufe in Ihrer Branche attraktiver werden?
Ashraf Masri: Um die Berufe in der Elektroinstallationsbranche attraktiver zu gestalten, müssen wir auf mehreren Ebenen ansetzen. Erstens muss die Ausbildung modernisiert und attraktiver gestaltet werden, um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Zweitens müssen wir bessere Arbeitsbedingungen schaffen, darunter flexiblere Arbeitszeiten und familienfreundliche Modelle. Auch die Vergütung spielt eine entscheidende Rolle – hier müssen faire Löhne und Karriereperspektiven aufgezeigt werden. Darüber hinaus sollten wir den Fokus auf Weiterbildung legen, um Fachkräften den Zugang zu neuen Technologien und Fachgebieten zu erleichtern, denn gerade in unserer Branche entwickeln sich die Technologien rasant weiter.
Wie können faire Löhne bezahlt und Karriereperspektiven aufgezeigt werden?
Ashraf Masri: 2022 haben wir vom Elektroverband die Weiterbildungsmatrix erstellt. Diese dient dazu, den Lernenden und Berufstätigen in der Elektro- und Medientechnikbranche klare Karriereperspektiven aufzuzeigen. Sie stellt eine strukturierte Übersicht der möglichen Weiterbildungen und Schulungen dar, die auf verschiedenen beruflichen Stufen absolviert werden können. Diese Matrix umfasst Bereiche wie Sprachkurse, Technologiekurse und
Sicherheitsmassnahmen und zeigt, welche Kompetenzen in den verschiedenen Rollen und Arbeitsgruppen gefördert werden können.
Wie sehen die Bauberufe der Zukunft aus, und wie stark wird der Einfluss der KI die Branche der Elektriker sein?
Ashraf Masri: Die Bauberufe der Zukunft werden stark von Digitalisierung und Automatisierung geprägt sein. Gerade in der Elektroinstallation wird die Integration intelligenter Systeme, wie Smarthomes oder vernetzte Gebäude, zum Standard. Elektriker der Zukunft werden mehr als nur Handwerker sein – sie müssen auch IT-Kenntnisse und technisches Verständnis für komplexe Systeme mitbringen. Der Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) wird enorm sein. KI wird helfen, die Planung und Umsetzung von Projekten effizienter zu gestalten. Intelligente Systeme könnten zukünftig Installationen optimieren, Fehler schneller erkennen und sogar vorausschauend Wartungsarbeiten empfehlen. Dennoch wird die menschliche Komponente, also das praktische Geschick und die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Probleme zu reagieren, immer eine wichtige Rolle spielen. Es geht also um eine Symbiose von Mensch und Maschine, die unsere Branche weiter voranbringen wird. (lb)
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.