Promotion
Zirkuläres Bauen hat ein neues Zuhause
Die feierliche Eröffnung des Zentrums für Zirkuläres Bauen (ZZB) in Triesen markierte den Beginn einer neuen Phase für Zirkulie, ein Projekt der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Das ZZB ist die zentrale Anlaufstelle für ressourcenschonendes und kreis-lauforientiertes Bauen. Auf 550 Quadrat-metern vereint es verschiedene Funktionen: Es dient als Dreh- und Angelpunkt von Zirkulie, beherbergt das erste Bauteillager für Liechtenstein und die Ostschweiz und bietet Raum für Informationsveranstaltun-gen und Netzwerktreffen. Damit schafft das ZZB eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Das Bauteillager: Eine Ressource für die Zukunft
Ein wesentlicher Bestandteil des ZZB ist das Bauteillager, das wiederverwendbare Baumaterialien sammelt, sortiert und bereitstellt. In einer Zeit knapper werdender Rohstoffe bietet es eine Lösung für die Wiederverwendung von Baumaterialien. Unternehmen, Handwerker und Architekten können hier Materialien beziehen oder gebrauchte Baustoffe bereitstellen.
Ein Ort der Innovation und Zusammenarbeit
Das Zentrum dient nicht nur als Umschlag-platz für Baumaterialien, sondern auch als Innovationshub, in dem Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bau zukunftsfähige Lösungen entwickeln. In Workshops werden praxisnahe Ansätze für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie erarbeitet – mit dem Ziel, diese idealerweise direkt in die Praxis zu überführen.

Ausstellung «Refuse, Reduce, Re-use, Recycle, Rot»
Ein Highlight der Eröffnungsveranstal-tung war die Ausstellung «Refuse, Reduce, Re-use, Recycle, Rot» des Vorarlberger Architektur Instituts, die bis zum 30. Juni im ZZB zu sehen ist. Sie bietet Einblicke in klimafreundliches Bauen und zeigt Beispiele für die Wiederverwendung von Baumaterialien. Besucher können Ansätze kennenlernen, wie Baumaterialien nicht nur recycelt, sondern bereits in der Pla-nungsphase mehrfach nutzbar gemacht werden können. Die Ausstellung verdeut-licht, dass nachhaltiges Bauen eine grosse Chance für innovative Unternehmen und kreative Köpfe darstellt. Durch den verstärkten Einsatz der Kreislaufwirtschaft lassen sich Abfallmengen reduzieren, Ressourcen effizienter nutzen und die Umweltauswirkungen der Branche minimieren. Ein aus-führliches Interview zur Ausstellung ist auf den Seiten 24 und 25 in diesem Magazin zu finden.

Neue Öffnungszeiten für das ZBB
Das Zentrum für Zirkuläres Bauen ist ab sofort am Mittwochnachmittag und Samstagvormittag geöffnet. Interessierte sind eingeladen, sich über das zirkuläre Bauen zu informieren, das Bauteillager zu erkunden oder an Veranstaltungen teilzunehmen.
Zukunftsperspektiven des ZZB
Die Eröffnung des ZZB ist der Anfang. Zirkulie plant weitere Projekte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Geplant sind weitere Kooperationen mit regionalen innovativen Unternehmen sowie Veranstaltungen
rund um das zirkuläre und nachhaltige Bauen.
Infos und Kontakt
Zirkulie – Zentrum für zirkuläres Bauen
Dröschistrasse 15 (Swarovski-Areal)
FL 9495 Triesen
Öffnungszeiten:
• Mittwoch: 13 – 17.30 Uhr
• Samstag: 9 – 13 Uhr
Ansprechpartner:
Simon Egger
+423 780 2414
simon.egger@zirkulie.net
www.zirkulie.net
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.