­
­
­
­
Promotion

Sozialen Zusammenhalt im weltgrössten Flüchtlingslager stärken

Seit 2017 müssen etwa 1 Million Rohingya, davon 500 000 Kinder, im weltgrössten Flüchtlingslager im Süden von Bangladesch unter äusserst prekären Bedingungen leben.
Vitaminreiche Nahrungsmittel aus ertragreichem Gemüseanbau. (Bild: Helvetas, Franca Roiatti)

Sie sind vor der brutalen Militärgewalt aus Myanmar in das benachbarte Land geflohen.

Bangladesch will die Geflüchteten jedoch aus politischen und sozialen Gründen nicht dauerhaft aufnehmen, daher sind den Rohingya geordnete Wege zu Bildung, Gesundheitsversorgung oder regelmässigem Erwerb verschlossen. Die Einheimischen nahmen aber die Geflüchteten wohlwollend auf und das, obwohl sie sich selbst kaum versorgen können, weil für das riesige Flüchtlingscamp grosse Flächen für Landwirtschaft oder Waldbewirtschaftung verloren gegangen sind. 

Für alle alarmierend ist der Umstand, dass 2023 das Welternährungsprogramm durch mangelnde Finanzierung drastisch gekürzt wurde und sich viele Hilfsorganisationen zurückziehen mussten. Die Lebensmittelpreise sind dagegen massiv gestiegen, eine gefährliche Ausganglage für Unruhen.
Die Partnerorganisation, Helvetas, konnte bleiben und führt das Projekt Shine weiter.

Dabei wird eine nachhaltige Stabilisierung verfolgt, mit den Zielen:
• Ernährungssicherheit durch verbesserte Landwirtschaftsmethoden
• Ausbildung zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und gegenseitiger Hilfe bei Katastrophen. 

Das Zusammenleben von Geflüchteten und lokalen Gemeinschaften wird durch diese Aktivitäten gezielt gestärkt. Dies ist besonders wichtig und bildet die Grundlage für eine weiterhin friedliche Koexistenz von Geflüchteten und lokaler Bevölkerung.

Die Stiftung «Wir teilen», Fastenopfer Liechtenstein hat dieses Projekt von Helvetas für die Fastenopferkampagne 2025 wieder ausgewählt, um die gut eingeführten Teilprojekte durch mehrjährige Finanzzusage bestmöglich zu unterstützen und abzusichern. Jede Spende ist ein wichtiger Beitrag zu nachhaltiger Projektfinanzierung für Menschen in Notlagen. «Wir Teilen» in Zusammenarbeit mit Helvetas. 

Kontakt
Das Spendenkonto von Wir Teilen Fastenopfer Liechtenstein ist eingerichtet bei Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz Konto: 218.075.56; Clearing Nr. 8800; IBAN LI80 0880 0000 0218 0755 6

Artikel: http://www.vaterland.li/marktnews/marktkonsum/sozialen-zusammenhalt-im-weltgroessten-fluechtlingslager-staerken-art-595126

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­