Promotion
Sozialen Zusammenhalt im weltgrössten Flüchtlingslager stärken
Sie sind vor der brutalen Militärgewalt aus Myanmar in das benachbarte Land geflohen.
Bangladesch will die Geflüchteten jedoch aus politischen und sozialen Gründen nicht dauerhaft aufnehmen, daher sind den Rohingya geordnete Wege zu Bildung, Gesundheitsversorgung oder regelmässigem Erwerb verschlossen. Die Einheimischen nahmen aber die Geflüchteten wohlwollend auf und das, obwohl sie sich selbst kaum versorgen können, weil für das riesige Flüchtlingscamp grosse Flächen für Landwirtschaft oder Waldbewirtschaftung verloren gegangen sind.
Für alle alarmierend ist der Umstand, dass 2023 das Welternährungsprogramm durch mangelnde Finanzierung drastisch gekürzt wurde und sich viele Hilfsorganisationen zurückziehen mussten. Die Lebensmittelpreise sind dagegen massiv gestiegen, eine gefährliche Ausganglage für Unruhen.
Die Partnerorganisation, Helvetas, konnte bleiben und führt das Projekt Shine weiter.
Dabei wird eine nachhaltige Stabilisierung verfolgt, mit den Zielen:
• Ernährungssicherheit durch verbesserte Landwirtschaftsmethoden
• Ausbildung zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und gegenseitiger Hilfe bei Katastrophen.
Das Zusammenleben von Geflüchteten und lokalen Gemeinschaften wird durch diese Aktivitäten gezielt gestärkt. Dies ist besonders wichtig und bildet die Grundlage für eine weiterhin friedliche Koexistenz von Geflüchteten und lokaler Bevölkerung.
Die Stiftung «Wir teilen», Fastenopfer Liechtenstein hat dieses Projekt von Helvetas für die Fastenopferkampagne 2025 wieder ausgewählt, um die gut eingeführten Teilprojekte durch mehrjährige Finanzzusage bestmöglich zu unterstützen und abzusichern. Jede Spende ist ein wichtiger Beitrag zu nachhaltiger Projektfinanzierung für Menschen in Notlagen. «Wir Teilen» in Zusammenarbeit mit Helvetas.
Kontakt
Das Spendenkonto von Wir Teilen Fastenopfer Liechtenstein ist eingerichtet bei Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz Konto: 218.075.56; Clearing Nr. 8800; IBAN LI80 0880 0000 0218 0755 6
Schlagwörter
-
Liechtensteinische Landesbank AG
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.