Wir teilen – Fastenopfer Liechtenstein (Promotion)
Mobile Klinik für die Bergbevölkerung
Das Engagement der Organisation in Lesotho, einem der ärmsten Länder der Welt, bildet einen besonderen Schwerpunkt. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt dort unterhalb der Armutsgrenze und muss mit weniger als 2 Franken pro Tag auskommen. Geregelte medizinische Versorgung gibt es nicht.
Solidarmed baut für die abgelegenen, nur schwer erreichbaren Bergregionen Lesothos, den Einsatz von mobilen Kliniken auf. Diese bringen lebenswichtige Medikamente, Hilfe und medizinische Versorgung. Seit 2020 ist eine erste Mobilklinik erfolgreich im Einsatz und seit September 2022 sorgt eine zweite Einheit in Mokhotlong dafür, dass noch mehr Menschen in den abgelegenen Gebirgsdörfern erreicht werden.
Das Ziel dieses Projektes ist es, den Zugang zu medizinischer Grundversorgung zu verbessern. Die mobilen Kliniken sind mit medizinischen Geräten und Medikamenten ausgestattet und bieten Prävention, Diagnose und Behandlungen für Schwangere, Mütter, Kinder sowie Patienten mit Erkrankungen wie HIV/Aids, Diabetes und Bluthochdruck an. Bei Kindern unter 5 Jahren wird z.B. der Ernährungszustand überprüft, eine Wachstumskontrolle durchgeführt und nötige Impfungen werden verabreicht. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Behörden stellt Solidarmed sicher, dass die medizinische Versorgung nachhaltig und effektiv verbessert wird.
Jede Unterstützung zählt
«Wir Teilen» ist von der positiven Wirkung dieses Projektes überzeugt. Mit jeder Spende unterstützt man Solidarmed, die Kosten für medizinisches Verbrauchsmaterial, die mitfahrende Pflegefachkraft und den Unterhalt des Fahrzeuges zu stemmen und damit die Gesundheitsversorgung in Lesotho nachhaltig zu verbessern.
Zitat Laura Frick (Schaan), Vorstandsmitglied Solidarmed: «Mit der mobilen Klinik erreichen wir Menschen, die sonst gar keine Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen könnten.»
«Wir Teilen» in Zusammenarbeit mit Solidarmed.
Kontakt
Das Spendenkonto von Wir Teilen Fastenopfer Liechtenstein ist eingerichtet bei Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz Konto: 218.075.56; Clearing Nr. 8800; IBAN LI80 0880 0000 0218 0755 6
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.