Promotion
Kunstschule Liechtenstein: Die kreative Reise geht weiter
Schon zum 3. Mal wurde an der Kunstschule Liechtenstein die Art Edition für die Liechtensteiner Fürstenhütchen entwickelt. Dabei dürfen alle Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Von den rund 20 Vorschlägen hat sich die Version von Carolina Tomaselli durchgesetzt und ist nun im Handel erhältlich.
Bereits kurz vor Ostern, wird die neue, bunte Art Edition 2025 nun bei den Fachhändlern in Liechtenstein erhältlich sein. Das aktuelle Design sticht farblich am meisten hervor und ist das auffälligste aller bisherigen Varianten.
EinzigartigesSammlerstück
Wie schon seine Vorgänger, wird auch die Art-Edition 2025 in einer limitierten Auflage erhältlich sein und somit ein echtes Sammlerstück. Komplett anders in knalligem pink rosa und hellgrün, kommt sie mit einem frischen und knalligen Design. Es ist wieder ein gelungenes Werk, das sich in die Art-Edition Serie einreiht. Ob als Einzeldose oder in Kombination mit den Vorjahresprojekten, die Dose von Carolina ist ein Hingucker und macht Freude für die nun wärmere Jahreszeit. Schon fast etwas frech ist der Hintergrund in pinkigem rosa gestaltet und mit einem grünen Stern und 2 glänzenden Lippen versehen. Während die Dose selbst matt ist, sind die Deko Elemente wie das Schloss Vaduz und die Lippen mit einem Lack hervorgehoben und die Elemente somit geschmückt. Die neue Art-Edition Dose ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein ideales Geschenk für Liebhaberinnen und Liebhaber von Kunst und Design für Freunde, Familie und Geschäftspartner. Da die Fürstenhütchen-Tradition weiterhin von kreativen Editionen bereichert wird, bleibt jede Dose ein einzigartiges Objekt für Sammler. Denn die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Kunstschule Liechtenstein und dem Kulturmagazin KuL wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Die limitierte Auflage mit den knalligen Lippen die Lust auf die feinen Fürstenhütchen machen, wird ausschliesslich im Jahr 2025 erhältlich sein. Erhältlich ist das Produkt im Handel in Liechtenstein oder unter www.fuerstenhuetchen.li.
Die neue Art-Edition: Knallig und frech
Die Art-Edition 2025 glänzt mit Druckgrafiken im Comic Stil. Die Künstlerin arbeitet mit Rasterpunkten und Kachelmustern, wie man sie beim transparenten Raster kennt. Ein weiteres starkes Element sind die handskizzierten Sterne, egal ob ausgefüllt oder nur als Linie ersichtlich. Der Knalleffekt wird erzeugt durch die starken Farben wie pinkigem rosa, giftgrünen Sternen, roten Lippen und weissen Zähnen. Man fühlt förmlich die Lebenslust und auch die Lust darauf, Schokolade zu essen. Sind die Fürstenhütchen einmal aufgegessen, kann man die Dose mit der Nachfüllpackung wieder auffüllen.
Die Gewinnerin hatte nach dem Wettbewerb die Möglichkeit, ihr Layout gemeinsam mit dem Grafikteam von Fürstenhütchen zu finalisieren und für die Produktion der neuen Kunst-Dose aufzubereiten. Dadurch erhielt sie wertvolle Einblicke in den gesamten Gestaltungsprozess. Diese Erfahrung ermöglichte ihr einen umfassenden Einblick in die Welt des Grafikdesigns. Zudem ist ihr Name auf jeder Dose verewigt – eine schöne Referenz für ihren weiteren künstlerischen Weg.
Genuss trifft Kunst
Seit 2004 verzaubern die Liechtensteiner Fürstenhütchen Pralinen mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer erstklassigen Qualität. «Es freut uns, dass die Fürstenhütchen für viele fest zum Alltag gehören – ein geschätztes Geschenk, das man ebenso gerne selbst geniesst, weil es einfach super schmeckt ist und Freude bereitet. Das bestätigen uns auch zahlreiche Rückmeldungen von Kunstschülerinnen und Kunstschülern, die dieses Produkt bereits aus ihrer Kindheit kennen», erklärt Daniel Herzog.
Hinweis
Zur Produkt-Einführung werden 10 mal 2 Stück der neuen Dosen auf www.vaterland.li/wettbewerb verlost. Wir drücken allen die Daumen und wünschen kulinarische und künstlerische Genussmomente.
Schlagwörter
-
Schloss Vaduz
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.