­
­
­
­
Promotion

Kostenfreier Vortragsabend zum Thema «Gehirnforschung»

Die Hirnforschung macht rasante Fortschritte. Ein wichtiger Ansatz in der Hirnforschung ist die sogenannte berechnende Neurowissenschaft.
Quentin Huys referiert an der UFL über Mathematik & Gehirn: Emotionen und Depressionen verstehen. (Bild: eing.)

Was aber kann durch mathematische Ansätze über das emotionale Leben und emotionale Leiden ausgesagt werden und kann wirklich berechnet werden, wie Patienten nach dem Absetzen von Antidepressiva reagieren? Im Vortrag von Quentin Huys am Donnerstag, 20. März, um 18.30 Uhr werden zunächst einige wichtige Ansätze der berechnenden Neurowissenschaft erklärt. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie durch mathematische Ansätze Einblicke in das Wesen von Gedanken und Emotionen gewonnen werden können. Der letzte Teil fokussiert auf Resultate im Bereich der depressiven Erkrankungen.

Quentin Huys ist Professor für komputationale Psychiatrie an der Division of Psychiatry und am Institute of Neurology des University College London. Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich, der Eintritt ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. 

Kontakt und Anmeldung
Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL)
Dorfstr. 24, 9495 Triesen
Telefon +423 392 40 10
E-Mail: veranstaltungen@ufl.li

Artikel: http://www.vaterland.li/marktnews/marktkonsum/kostenfreier-vortragsabend-zum-thema-gehirnforschung-art-592204

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­