Promotion
KI-Transformation als Schlüssel der digitalen Zukunft
An der führenden Digitalkonferenz der Region sprechen hochkarätige Expertinnen und Experten wie Google Schweiz Chefin Christine Antlanger-Winter, Stephan Sigrist, Gründer W.I.R.E., Autor und Komiker Patrick Karpiczenko, KI-Experte Malcolm Werchota oder Fabian Schmid, neuer Amtsleiter Informatik über die Erfolgsfaktoren und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Digital Summit ist das Aushängeschild der Standortinitiative digital-liechtenstein.li und vereint zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die achte Ausgabe der Konferenz für Entscheidungsträger und Digitalinteressierte findet am Dienstag, 15. April, unter dem Leitmotiv «KI – Transformation der Zukunft» statt. Hochkarätige Experten und Branchenvertreter beleuchten die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz aus verschiedenen Blickwinkeln und diskutieren zentrale Fragen rund um die digitale Transformation.
Zu den Hauptrednerinnen und -rednern gehört Christine Antlanger-Winter, Country Director Google Schweiz, die über die Chancen von Künstlicher Intelligenz und deren Potenzial für ein neues Zeitalter der Innovation und des Wachstums spricht. Sie hat massgeblichen Einfluss auf Projekte in Bereichen wie KI, digitale Innovationen und Cybersicherheit. Im Google-Büro in Zürich arbeiten rund 5.000 Mitarbeitende aus 85 Nationen an bahnbrechenden Lösungen.
Stephan Sigrist, Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E., gibt einen umfassenden Überblick über die langfristigen Auswirkungen von KI auf Wirtschaft und Gesellschaft. Als interdisziplinärer Stratege analysiert er technologische und wirtschaftliche Entwicklungen mit Blick auf nachhaltige Innovationen und gesellschaftliche Transformationen.
Einen praxisorientierten Vortrag zur Implementierung von KI in Unternehmen hält KI-Experte Malcolm Werchota. Mit über 60 GenAI-Workshops für Unternehmen wie Microsoft Schweiz, Nestlé und Johnson & Johnson erzielt er durchschnittlich eine massive Steigerung der KI-Adoption und bietet wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Nutzung von generativer KI in der Geschäftswelt.
Einen anderen, kreativen Blickwinkel auf das Thema KI vermittelt Patrick «Karpi» Karpiczenko, bekannt als Autor, Dozent und Komiker. In seinen Kolumnen für renommierte Medien wie den Tagesanzeiger und die NZZ beleuchtet er regelmässig gesellschaftliche und digitale Themen aus einer humorvollen Perspektive und sorgt so für frische Impulse.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der digitalen Transformation betrifft die öffentliche Verwaltung. Liechtenstein setzt auf moderne Technologien, um diesen Wandel voranzutreiben. Fabian Schmid, der neue Leiter des Amts für Informatik des Fürstentums Liechtenstein, wird aktuelle E-Government-Projekte vorstellen und deren Bedeutung für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung erläutern.
Das Programm wird von der erfahrenen Moderatorin und Digitalexpertin Sunnie J. Groeneveld begleitet, die für einen spannenden und informativen Ablauf sorgt.
Neben inspirierenden Vorträgen ermöglicht der Digital Summit auch einen intensiven Austausch über innovative Ideen und die Pflege wertvoller Netzwerkkontakte. Die Veranstalter rechnen mit mehreren hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich sowohl über aktuelle Entwicklungen als auch über zukünftige Chancen im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale Transformation informieren möchten.
Der Digital Summit wird von der Standortinitiative digital-liechtenstein.li veranstaltet und von der Liechtensteiner Regierung unterstützt. Unter dem Patronat des Fürstenhauses und der Trägerschaft der Regierung vereint die Standortinitiative über 60 Unternehmen und Organisationen, die gemeinsam daran arbeiten, Liechtenstein als führenden Digitalstandort zu positionieren.
Weitere Infos & Tickets unter
www.digitalsummit.li
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.