«Jeder braucht mal einen Self Storage Lagerraum»
Vor zwei Jahren eröffnete Andreas Ospelt mit «Mein Lager Self Storage» das grösste Self Storage Lagerhaus in der Region Ostschweiz, Liechtenstein und Graubünden. Im Interview erklärt er, wer bei ihm einlagert, was eingelagert wird und wieso er davon überzeugt ist, dass jeder irgendwann im Leben einen temporären Lagerraum braucht.
Herr Ospelt, Sie betreiben ein Self Storage Lager in Rüthi. Was ist denn ein Self Storage Lager überhaupt?
Andreas Ospelt: Beim Self Storage mieten Sie einen Lagerraum für eine unbefristete Zeit, in dem Sie Ihre Sachen selber einlagern. Ähnlich wie bei einem Kellerabteil im Wohnhaus schliessen Sie die Lagerbox mit dem eigenen Schlüssel ab. Nur Sie haben Zutritt zu Ihren Sachen, und das von 6 Uhr bis 22 Uhr, jeden Tag. Das Lagergebäude ist beheizt, alarmgesichert und videoüberwacht – Komfort und Sicherheit wird bei uns grossgeschrieben.
Und wie kann man so ein Lagerabteil mieten?
Die Anmiete ist sehr unkompliziert. Man kommt in unser Büro, sucht sich einen Lagerraum aus, unterschreibt den Mietvertrag und zahlt die erste Monatsmiete. Danach kann man sofort einlagern.
Das heisst Sie haben Mitarbeiter vor Ort?
Ja. Unser Büro ist täglich ausser Sonntags geöffnet. So kann man ohne Termin bei uns vorbeikommen und die Lagerräume besichtigen. Ausserdem sind wir für unsere Mieter täglich persönlich verfügbar – es gibt immer Fragen, die beantwortet werden möchten. Und nicht zuletzt schätzen viele Mieter die «soziale Komponente» und kommen gerne auf einen Kaffee ins Büro. Denn viele unserer Mieter sind in einer sowieso schon strengen Situation mit Umzug, Auszug oder dergleichen, da schätzt man einen Menschen vor Ort, der einem den Stress ein wenig lindern kann.
Angenommen, ich brauche die Lagerbox nicht mehr – wie läuft die Kündigung ab?
Im Self Storage Geschäft ist Flexibilität sehr wichtig. Man hat nach dem ersten Mietmonat eine zwei-wöchige Kündigungsfrist. Eine Bindung durch einen Mietvertrag gibt es bei uns nicht.
Wie lange mieten denn Ihre Mieter ein Lagerabteil?
Unser längster Mieter mietet nun schon zwei Jahre, die kürzeste Mietdauer war ein Monat. Wir hatten auch schon Anfragen für die Miete von einer Woche – bei uns ist die Mindestmietdauer aber ein Monat.
Wie gross ist so ein Lagerraum?
Wir bieten Lagerräume von einem Quadratmeter bis zu 50 Quadratmeter an. Der durchschnittliche Mieter braucht einen Raum mit 5 Quadratmetern Fläche. Die Lagerräume sind mindestens 2,80 Meter hoch.
Was wird in so einem Lagerraum überhaupt eingelagert?
Das kann ich Ihnen nicht sagen, weil ich es nicht weiss. Es gibt Sachen, die man nicht einlagern darf wie Esswaren oder Gefahrengut, aber was jeder einzelne Mieter einlagert weiss nur der Mieter selber. In der Regel werden Möbel und Hausrat eingelagert, jedoch auch Sammlungen, Akten, Geschäftsinventar oder Werbegeschenke werden gerne bei uns untergebracht.
Wie viel kostet mich denn so ein Lagerraum?
Das fängt an bei 46,30 Franken im Monat und erhöht sich mit der Lagerraum Grösse. Durchschnittlich zahlen unsere Mieter 180 Franken im Monat.
Sie behaupten, dass jeder in seinem Leben irgendwann einen Self Storage Lagerraum braucht. Wieso sind Sie davon überzeugt?
Die meisten unserer Kunden haben eine einschneidende Veränderung in ihrer Lebens- und Wohnsituation zu lösen. Man bereist die Welt und muss seine Möbel irgendwo unterstellen. Man renoviert das Eigenheim und muss während der Bautätigkeit ausräumen. Man trennt sich von seinem Partner und hat noch keine neue Wohnung. Man zieht von der alten Wohnung in einen Neubau – dieser ist jedoch noch nicht bezugsbereit. Es gibt unzählige Situationen, in denen ein temporäres Lager der «Helfer in der Not» ist. Und jeder von uns wird irgendwann in seinem Leben eine solche einschneidende Veränderung in seiner Lebens- und Wohnsituation haben, das gehört zum Leben dazu. (pd)

Zur Person:
Andreas Ospelt hat nach dem Studium der Betriebswirtschaften bei weltweit tätigen Bauzulieferern in verschiedenen Ländern gearbeitet. Vor zwei Jahren hat er sich seinen beruflichen Traum der Selbstständigkeit erfüllt. Er ist verheiratet, erwartet gerade sein erstes Kind und lebt in Vaduz.
Infos und Kontakt
Büro Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 13 bis 18 Uhr,
Sa. 9 bis 15 Uhr
Lager Öffnungszeiten:
Mo. bis So. 6 bis 22 Uhr
meinlager AG
Rossrütistrasse 2, Rüthi SG
Tel.: 071 768 00 47
E-Mail: info@meinlager.ch
www.meinlager.ch



Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.