Promotion
In rund 100 Tage geht die 14. Auflage von Vaduz Soundz vom 23. bis 26. Juli über die Bühne
Und endlich sind sie dabei: Patent Ochsner kommen zum krönenden Festivalabschluss am Samstag, 26. Juli, nach Vaduz. Einmal mehr erwartet das Publikum ein vielseitiges Programm mit angesagten Schweizer Acts sowie den beiden Lokalmatadoren Megawatt und Fine Young Gäässler Guga. Dazu das internationale Highlight mit der italienischen Rockikone Gianna Nannini.
Fast acht Jahre dauerte es, bis es gelang, Patent Ochsner für Vaduz Soundz zu gewinnen. Nun ist es endlich gelungen. Und dies in ihrer wohl erfolgreichsten Ära schlechthin. Nach über fünfzig ausverkauften Club- und Hallenkonzerten seit letztem Herbst und der kürzlichen Veröffentlichung ihres elften Studioalbums «Tag & Nacht» sind Patent Ochsner neben Gianna Nannini die grosse Vaduz Soundz-Attraktion dieses Jahres. Die Ticketnachfrage nach ihrem Konzert auf der Hauptbühne in der Postgasse ist entsprechend riesig. Ähnlich begehrt sind die Eintrittskarten für das Konzert von Gianna Nannini (Freitag, 25. Juli, ebenfalls auf der Hauptbühne in der Postgasse). 23 Jahre nach ihrem letzten Auftritt im Vaduzer-Saal kehrt sie mit ihrem neuen Album «Sei nell’Anima» mit zwölf neuen, von afro-amerikanischen Sounds inspirierten Songs nach Vaduz und auf die europäischen Festivalbühnen zurück. Unvergessen sind die Bilder einer der wohl längsten Menschenschlangen aller Zeiten im Vaduzer Städtle, die sich 1999 vor den Abendkassen im Vaduzer Städtle für ihr begeisterndes, ausverkauftes Konzert im Rahmen des Festivals «The Little Big One» bildete!
Aufgrund der aktuellen Verkaufszahlen empfehlen die Veranstalter, sich unbedingt möglichst rasch Tickets für die beiden Konzerte auf der Hauptbühne in der Postgasse mit Gianna Nannini und Patent Ochsner zu sichern.
Neben diesen beiden Haupt-Acts versprechen aber auch die weiteren Konzerte auf der stimmungsvollen Festivalpiazza beim Kunstmuseum Liechtenstein beste Live-Unterhaltung und mitreissende Konzerterlebnisse.
Den Auftakt zu Vaduz Soundz machen die legendären Liechtensteiner Mundartvorreiter Fine Young Gäässler-Guga. Als Höhepunkt des Eröffnungsabends am Mittwoch, 23. Juli, geben Megawatt ihr lange Zeit ersehntes Heimspiel. Der zweite Festivalabend steht im Zeichen von Newcomer Jared Lembo und der Hitsammlung von Dabu Fantastic. Rock- und Blues-Fans kommen zur Eröffnung des dritten Festivaltags mit Andrea Bignasca voll auf ihre Kosten, bevor Gianna Nannini für internationales Flair und Gänsehaut-Garantie sorgen wird. Auch mit dabei: die Schweizer Rap-Grösse Manillio als Opener des letzten Vaduz-Soundz-Abends im Vorprogramm zu Patent Ochsner mit ihren unvergesslichen Hits. Dazu Frauenpower für die After-Partys am Freitag und Samstag auf dem Museumsplatz mit den beiden Ausnahmestimmen von Naomi Lareine und NNAVY. Vaduz Soundz 2025 – das Festival für alle: ein Sommerfest und ein Musik-Mix für Jung und Alt.
Programm
Mittwoch, 23. Juli
19.30 Uhr: Fine Young Gässler-Guga (FL)
21 Uhr: Megawatt (CH)
Donnerstag, 24. Juli
19.30 Uhr: Jared Lembo (CH)
21 Uhr: Dabu Fantastic (CH)
Freitag, 25. Juli
19.30 Uhr: Andrea Bignasca (CH)
21 Uhr: Gianna Nannini (IT, Hauptbühne, Postgasse)
22.45 Uhr: Naomi Lareine (CH)
Samstag, 26. Juli 2025
19.30 Uhr: Manillio (CH)
21 Uhr: Patent Ochsner (CH, Hauptbühne, Postgasse)
22.45 Uhr: NNAVY (CH)
Infos und Vorverkauf
Türöffnung: 18 Uhr, Konzertbeginn: jeweils um 19.30 Uhr
Museumsplatz und Postgasse (Freitag und Samstag)
Die Konzerte finden im Freien statt. Regenschirme sind auf dem Gelände nicht gestattet.
Tickets unter www.vaduzsoundz.li, www.ticketcorner.ch sowie in den Poststellen Vaduz, Schaan und Eschen.
Alle Infos: www.vaduzsoundz.li
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.