Promotion
Für ein gutes Leben in den Alpen
Menschen vernetzen, Grenzen überwinden, Alpen schützen: Seit mehr als 70 Jahren setzt sich die internationale Alpenschutzkommission CIPRA für ein gutes Leben in den Alpen ein – und trägt so auch zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei. Während der europäischen Nachhaltigkeitswoche zeigt die CIPRA Flagge für SDG 12 (Konsum) und SDG 15 (Leben an Land) – und macht auf ihre Aktivitäten dazu aufmerksam.
Vielfältige Aktionen in Liechtenstein
Ob im eigenen Garten bei der Netzwerkstatt Alpen in Schaan oder alpenweit im SteinReich-Projekt: Die Cipra will die Biodiversität im Siedlungsraum stärken und das Bewusstsein dafür schärfen. Gemeinsam mit der Kunstschule Liechtenstein wurden Trockensteinmauern als Lebensraum künstlerisch in den Fokus gerückt, im Herbst finden weitere Workshops zum Sonderthema «Wildnis» statt. Für mehr Umweltschutz müssen wir auch unseren Konsum nachhaltiger gestalten, thematisierte das Projekt «Bon Appétit!». Ackerbau, Nutztierhaltung, Alpwirtschaft: Die Kunstkarte «Ernährungslandschaft Liechtenstein» veranschaulicht Aspekte der lokalen Landwirtschaft und soll zur Diskussion über die Herkunft von Lebensmitteln anregen. Gesunde, artenreiche Böden sind dafür zentral. Warum die Entsiegelung und Verbesserung von Böden allen nützt und was es dazu auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht, zeigt das Projekt «Ground-breaking». Dafür ist die Cipra auf der Suche nach guten Beispielen, um sie erstmals mit dem «Ground-breaker-Award» auszuzeichnen.
Unsere SDG-Ziele
11, 12, 13, 15, 17
Weitere Infos
Interessierte finden weitere Informationen zur Cipra unter www.cipra.org.
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.