Promotion
FDS lanciert neue Version der elektronischen Wertschriftenbuchhaltung «eWeBu»
Mit der elektronischen Wertschriftenbuchhaltung – kurz «eWeBu» - verfügt sie seit vielen Jahren über ein Produkt, dass die Automatisierung der Wertschriftenverbuchung ermöglicht. Auf Basis des ONE PM Portfoliomanagement Systems (PMS) wurde diese Lösung jetzt rundum erneuert und bietet neue, einzigartige und vor allem flexiblere Möglichkeiten.
Digitalisierung und KI sind in aller Munde. Die FDS spielt dabei mit der neuen «eWeBu»-Lösung zuvorderst mit, wenn es um die Automatisierung der Wertschriftenbuchhaltung geht. Was bietet die neue Lösung konkret? Auf Basis der ONE PM PMS-Lösung werden täglich die Transaktionen der Banken automatisiert verbucht. Die ONE PM AG bietet dabei eine Vielzahl von Anbindungen an Schnittstellenbanken an, von denen die FDS und ihre Kunden direkt profitieren. Das PMS wurde dabei so erweitert, dass auch nicht realisierte Titel- und Kursgewinne sowie die Wertberichtungen berechnet werden. Auf Basis dieser Verbuchungen hat die FDS die Möglichkeit geschaffen, über ihre «eWeBu»-APP individuelle Fibu-Kontopläne zu definieren und mit den Geschäftsfällen zu verbinden. Die Lösung greift in der Folge über die ONE API-Schnittstelle auf die Buchungen des PMS zu und verknüpft diese mit einem intelligenten Regelwerk auf Geschäftsfallebene. Im Ergebnis bekommt der Kunde die fertigen Buchungssätze, die mittels Datensatz-Import in die Finanzbuchhaltung integriert werden können. Dabei sollen in naher Zukunft verschiedene Buchhaltungssysteme wie Abacus, Topal und weitere angebunden werden.
Die Integration von Infoniqa One 50 ist bereits erfolgt und läuft reibungslos. Unterstützt werden aktuell die Durchschnitts- und Niederstwert-Buchungsmethode. Die Umsetzung der FIFO-Methode wird zu einem späteren Zeitpunkt geprüft.
Auf Basis der umfassenden Daten entstehen weitere Vorteile. So verfügt die Lösung über ein professionelles Reporting, mit welchem auch verschiedene Portfolios konsolidiert ausgewertet werden können. Ebenfalls stehen alle wichtigen Informationen für die steuerliche Deklaration und die Quellensteuerrückforderung zur Verfügung. Bestehende und sehr beliebte Dienstleistungen, wie ein vollständiges Formular H für die Steuerdeklaration in Liechtenstein, werden natürlich weiter gewährleistet.
Alfred Meier, Geschäftsführer der FDS Financial Data Services AG zeigt sich erfreut über die Features, welche neu verfügbar sind. Durch das neue Setup verfügt sie über zusätzliche Möglichkeiten, mit welchen die Kunden durch die Standardisierung und Automatisierung Betriebskosten senken und Arbeitsläufen effizienter gestalten können.
Weitere Infos
fdsag.li
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.